Unsere heutige Tour lautet: "Harzer Klosterwanderweg von Quedlinburg nach Halberstadt".
Endlich mal wieder eine richtige Harzstürmer Tour und auch noch eine Streckenwanderung.
Zur Zeit bin ich zeitlich etwas verplant, deshalb kann ich die Tour auch erst am 09.02.2025 anbieten.
Leider, leider hat sich niemand gefunden, um zwischendurch auch mal eine Wanderung zu übernehmen.
Anforderungen?
- mittelschwere Tour (2 Stiefel)
- Kondition kann nicht verkehrt sein
- Jeder wandert auf eigene Gefahr!
- ca. 22 km und ca. 260 Höhenmeter hoch und 280 Höhenmeter runter
- Trittsicherheit (kann nie schaden)
- Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
- gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Was erwartet uns?
- Die neueste Etappe des Harzer Klosterwanderweges.
- Parkplatz Wipertistraße in Quedlinburg
- Münzenberg mit dem Münzenbergmuseum und den Sonderstempel für den Harzer Klosterwanderweg
- Blick zum Schlossberg
- Steinholztriftweg
- Querung der A36
- Vorbei an den Petersbergen
- Steinholzwarte
- Kammweg der Harslebener Berge und dem Steinholz
- Winnetoufelsen (Großer Thekenberg)
- Kleiner Thekenberg
- Pause am Waldrand unweit vom Kleinen Thekenberg
- Kaiserhöhe
- Eulenburg / Eulenklippe
- Steile Wand (auch Sturzklippe oder Storlklippe)
- Kähenhüttenfelsen
- Steinkuhlen
- Fuchsklippe
- Kalte Warte
- Gläserner Mönch
- ehemaliges Landhaus (Ruine)
- Dornstein (Löwenfelsen)
- Medingschanze
- Tiergarten Halberstadt
- Belvedere
- Jagdschloss Spiegelsberg
- Gasthaus Spiegelsberge
- Bahnhof Spiegelsberge
- Halbstädter Dom mit Gleimhaus
- Domplatz
- Stadtbibliothek Halberstadt
- Torteich
- Burchadikloster
- Parkplatz hinter dem Burchadikloster
Was ist zu beachten?
- Festes Schuhwerk
- Wanderstöcke (wer mag)
- Der Witterung angepasste Kleidung.
- Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
- Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
- Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
- Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
- Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
https://www.lefeu.de/le-feu-flammkuchen-quedlinburg/
Le Feu - Flammkuchenhaus
Wordgasse 5
06484 Quedlinburg
Tel.: 03946 9078040
Weitere Links:
Anmerkungen zur heutigen Tour:
Der Harzer Klosterwanderweg wurde erneut verlängert und die Etappe von Quedlinburg nach Halberstadt fehlte uns noch.
Bei kühlem aber trockenem und teilweise sogar sonnigem Wetter machten wir uns auf den Weg. Beeindruckend war der schmale Pfad auf dem Kamm der Harslebener Wege, der uns immer wieder tolle Blicke ins Harzvorland bescherte. Allerding war Vorsicht geboten, da der Pfad aktuell zum großen Teil feucht und rutschig war. Von der Steinholzwarte hatten wir einen tollen Blick. Vorbei am Winnetoufelsen pausierten wir am Waldrand unweit entfernt vom Löeinen Thekenberg.
An vielen Felsformationen wie auch an einer Schafweide führte unser Weg weiter zum Fuße des Gläsernen Mönches. Vorbei am Stollensystem, wo einst das DDR Geld lagerte, und vobei an der Medingschanze wanderten wir durch die Spiegelsberge und erreichten nun Halberstadt.
Entlang des beeindruckenden Doms erreichten wir nach einer Weile das Burchadikloster, wo auch der Harzer Klosterwanderweg nun endet.
Eine schöne Etappe des Harzer Klosterwanderweges war es, die ich nur empfehlen kann.
Die Einkehr in Quedlinburg im Flammkuchenhaus rundete den heutigen Tag ab.
Tour gallery
Tour map and elevation profile
Comments
