Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance14,8 km Height157 m Way down157 m Duration04:20 h:m Date16.03.2025
Scores Author User Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

354 Views 1 Score 4 Downloads 3.00 Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads

Unsere heutige Tour lautet: "Was wollen die Vögel im Dom? Hakeln?"

Wo könnte das sein?

Richtig, Wir wandern heute zur Domburg im Hakel, der ein regelrechtes Reservat für Vögel ist.

Flora und Fauna

Lichte Eichen-Hainbuchenwälder, in die viele Linden eingestreut sind, bilden die Hauptvegetation. Seltene thermophile Arten wie Elsbeere (Sorbus torminalis) oder Speierling (Sorbus domestica) kommen vor. Stellenweise wachsen auf leicht saurem Boden Eichen-Lindenbestände. Nur ganz geringe Flächen sind mit Staudenfluren, Nadelforsten und Grünland bedeckt.

Überregional von Bedeutung ist der Hakel als Brutgebiet von über 70 Vogelarten, unter ihnen mit dem Schreiadler (Aquila pomarina) eine sehr stark bedrohte Art. Der Rotmilan (Milvus milvus) und der Schwarzmilan (Milvus migrans) erreichten in den 1970er und 1980er Jahren im Hakel sehr hohe Bestandsdichten, doch sind die Bestände in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. An Greifvögeln brüten im Naturschutzgebiet noch Habicht (Accipiter gentilis), Sperber (Accipiter nisus) und Wespenbussard (Pernis apivorus). 1995 und 1996 brütete auch der Zwergadler (Aquila pennata) im Hakel, der sonst in Deutschland als Brutvogel nicht vertreten ist. Daneben kommen noch einige seltenere Arten wie Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria), Mittelspecht (Dryobates medius), Waldschnepfe (Scolopax rusticola) oder Zwergschnäpper (Ficedula parva) vor.

Der Hakel ist auch Lebensraum vieler Säugetiere und verschiedener, zum Teil seltener Insektenarten. Auch für seinen Pilzreichtum ist dieses Waldgebiet bekannt: über 600 verschiedene Ständerpilze wurden festgestellt.

Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hakel

Anforderungen?

  • mittelschwere / sportliche Tour (2 Stiefel)
  • Kondition kann nicht verkehrt sein
  • Jeder wandert auf eigene Gefahr!
  • ca. 15 km und ca. 160 Höhenmeter
  • Trittsicherheit (kann nie schaden)
  • Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
  • gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

  • Mehrere Stempel der Harzer Wandernadel & Burgen und Schlösser
  • Frische Landluft und viele Überraschungen am Wegesrand
  • Parkplatz in Hausneindorf in der Hakelstr.
  • Burg Hausneindorf mit der Stempelstelle Burgen und Schlösser der Harzer Wandernadel
  • Entlang am Flutgraben - hier gab es zwei Ponys und ein Esel
  • Pausenbank Heimatblick
  • Höhenzug Hakel mit Buchenwald
  • Domburg mit der Stempelstelle Burgen und Schlösser der Harzer Wandernadel
  • Neue Schutzhütte (innen noch nicht ganz fertig) - hier pausieren wir.
  • Zurück wieder durch das offene Feld.
  • Parkplatz in der Hakelstr.

Was ist zu beachten?

  • Festes Schuhwerk
  • Wanderstöcke (wer mag)
  • Der Witterung angepasste Kleidung.
  • Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
  • Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
  • Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

  • Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
    Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
     
  • Hotel und Restaurant ,,Zum Schwan"
    Lindenstraße 3
    06469 Seeland OT Nachterstedt

    https://hotel-restaurant-seeland.app/hotel-zum-schwan/

    Hier sind wir nach der Wanderung eingekehrt und wurden sehr gut bedient und auch das Essen war gut und auch reichhaltig.

Weitere Links:

Oder einfach mal hier schauen:

Anmerkungen zur heutigen Tour:

Heute hat uns Ronny in den Hakel zur Domburg geführt. Der Wettergott meinte es mal wieder sehr gut mit uns. Morgens war es noch kühl mit Bodenfrost und dann kam die Sonne den ganzen Tag. Ideales Wanderwetter. Wir gingen von Hausneindorf los - zunächst zur Burg Hausneindorf und dann durch das offene Feld zum Höhenzug Hakel mit der Domburg im Hakel. Eine recht große Wand kann dort noch bestaunt werden. Die Raubritter müssen hier mal ihr Unwesen getrieben haben. Sogar der Bärlauch war schon teilweise flächendeckend zu erkennen und er roch auch schon. Nach einer Pause in einer neuen Schutzhütte in der Nähe der Domburg ging es wieder zurück nach Hausneindorf. Rote Milane, die es hier viele geben soll (angeblich die größte Population Europas) habe ich nicht sehen können. Vermutlich lag es daran, dass wir als recht große Wandergruppe zu laut waren.

Die anschließende Einkehr in Nachterstedt am Concordia See im Hotel "Zum Schwan" war auch super.

Es war mal eine Wanderung in einer für viele unbekannten Gegend. Es lohnt sich, auch mal hier unterwegs zu sein.

 

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 109 m Maximum height 237 m Detailed view

More about the tour author

Jo-1963
Member since 2012

Send private message

Comments

More about the tour author

Jo-1963
Member since 2012

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Hausneindorf - Hakel - Domburg
Type: Hiking
Distance: 14,8 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique