Unsere heutige Tour hat Annette geplant und lautet: "Bock auf Buntes"
Wo könnte das sein?
Auf der Harzhochebene rund um Buntenbock, nahe der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld.
Wir starten direkt im Fuhrherrendorf Buntenbock, durchwandern eine zauberhafte Teich- und Bergwiesenlandschaft, kommen zum Innerstesprung
und lassen uns vom Oberharzer Wasserregal leiten.
Ein Stück Harzer Hexenstieg mit sagenhaftem Ackerblick folgt, dann der Abstieg nach Lerbach entlang der Skiwiese,
bevor es hoch zur Kuckholzklippe geht. Hier kommt leicht alpines Feeling auf!
Belohnt mit faszinierendem Weitblick genießen wir nochmals idyllische Wiesenpfade und gelangen zum Ausgangspunkt zurück.
Anforderungen?
- mittelschwere Tour mit kompakten Höhenmetern (2 Stiefel)
- Kondition ist von Vorteil
- Jeder wandert auf eigene Gefahr!
- 21,7 km und ca. 550 Höhenmeter.
- Trittsicherheit ist erforderlich!
- gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Hinweis
- mehrere Stempel der Harzer Wandernadel sind machbar
- Einblick in den Harzer Baudensteig, Harzer Försterstieg und Harzer Hexenstieg
Was erwartet uns?
- wunderschöne Teich- und Bergwiesenlandschaft
- idyllische Pfade
- Blick auf das Hildesheimer Haus
- Harzer Wandernadel (HWN) 137 Bärenbrucher Teich
- Innerstesprung
- HWN 128 Huttaler Widerwaage
- faszinierende Bergbaugeschichte
- UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
- frühmittelalterlicher Schmelzplatz
- Dr.-Martin-Schmidt-Platz
- Huttalweg
- Tränkeweg
- HWN 145 Schmidts-Denkmal - hier pausierten wir
- Brautbrunnen
- geplanter Bahnhof "Braunseck" mit der HWN 138 Braunseck
- Antonsblick
- Ackerblick
- Hundscher Weg
- Mangelhalber Tor
- Skihang Lerbach
- Eisensteinlehrpfad
- Claras Höhe
- Kuckholzklippe mit begeisternder Weitsicht mit HWN 139 Kuckholzklippe
- ehemaliges Ferienhotel der IGM
- das Wahrzeichen von Buntenbock, die Riesenspieluhr mit gedrechselten Originalen des Ortes
Was ist zu beachten?
- Festes Schuhwerk
- Wanderstöcke bei Bedarf, v.a. am Aufstieg zur Kuckholzklippe
- Der Witterung angepasste Kleidung! Sonnenhut, evtl. lange Kleidung wegen möglicher Zecken
- Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
- Rucksackverpflegung und genügend zum Trinken. Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke, hier am "Schmidts Denkmal".
- Keine Einkaufsmöglichkeit unterwegs!
Evtl. eine Einkehr am Ende der Tour?
- Waldhotel Pixhaier Mühle
An der Pixhaier Mühle 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
http://www.pixhaier-muehle.de/
Weitere Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Buntenbock
- https://buntenbock.beepworld.de/historisches.htm
- https://mehrsommer.de/buntenbocker-bergwiesenweg/
- https://www.harzer-wandernadel.de/stempelstellen/uebersichtskarte/stempelstelle-128-huttaler-widerwaage/
- Braunseck: https://www.harzlife.de/kurios/bahnhof-buntenbock.html
- https://www.harzlife.de/sagen/entstehung-von-lerbach.html
Oder einfach mal hier schauen:
- https://www.harzkurier.de/lokales/osterode/article236654949/Harzdorf-Lerbach-Warum-das-Wildgatter-etwas-Besonderes-war.html
- https://www.youtube.com/watch?v=r0Vw6ZoWpU0
- https://www.erholungsheim-buntenbock.de/die-geschichte/
Anmerkungen zur heutigen Tour:
Mit neun motivierten Wanderfreaks, einem Hund sowie unzähligen Litern Wasser im Gepäck geht es los zu unserer Tour "Bock auf Buntes", direkt am Kurpark Buntenbock. Durch die Oberharzer Teichlandschaft und an traumhaften Bergwiesen entlang konnten wir den Harzer Dreiklang erleben. Unterwegs berichten zahlreiche Hinweistafeln vom historischen Bergbau und erklären das Oberharzer Wasserregal. Die Temperaturen steigen, ein heißer Sommertag! Schatten ist gefragt, und ist er noch so knapp bemessen.
An der HWN Stempelstelle "Schmidts Denkmal" finden wir einen erholsamen Pausenplatz mit toller Weitsicht. Später am Braunseck, dem einst geplanten, aber nicht verwirklichten Bahnhof, stellt sich die Frage: Wo ist hier die Eistruhe? Da zaubert eine Teilnehmerin gekühlte Melone hervor, für die ganze Runde. Vielen Dank! Ein Mitwanderer misst die aktuelle Lufttemperatur: Gut 31° C. Dem Harzer Hexenstieg folgend geht es zum Mangelhalber Tor, dann runter ins idyllisch gelegene Lerbach. Jetzt naht der Anstieg! Mit Beginn des Eisensteinlehrpfades winden wir uns auf schmalem Bergpfad hinauf, dann ein Schild:
Nur noch 300m hoch zur Kuckholzklippe! Die haben es in sich! Wir geben alles. Jeder für sich. Große Anerkennung an alle Teilnehmer! Oben angekommen laden wir erstmal unsere Akkus, die Unentwegten steigen auf den Aussichtsturm (weitere 75 Stufen), dann ein letzter Stempel der HWN, bevor wir durch die zauberhafte Bergwiesenblüte zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Der Wunsch nach erfrischenden Getränken ist mittlerweile riesengroß! In der Pixhaier Mühle nehmen wir Platz auf der luftigen Terrasse, zügig kommen die Getränke, dann leckeres Essen, Kuchen, Eis. Wir werden bestens versorgt. Die Küche hatte extra für unsere Gruppe die Öffnungszeit verlängert.
Tour gallery
Tour map and elevation profile
Comments
