Login

Elfelejtetted a jelszód?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Elfelejtetted a jelszód?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Kategóriák
Advanced filters
  • Hosszúság (km)
  • Szintkülönbség
Szűrő elmentése Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Hosszúság26,8 km Szintkülönbség691 m Way down674 m Tartam02:00 h:m Dátum10.06.2009
Értékelések Author Vidék Szórakozás Kondíció Technika

Statisztika

421 Views Értékelések 60 Letöltések átlag
Rate
  • Túralap
  • Megközelítés
  • Letöltések

Wegpunkte: Weisenbach -  Reichental - Langenbrand - Gausbach - Forbach - Bermersbach - Weisenbach

 

Beschreibung:

Wir radeln von Weisenbach entlang des Murgtalwanderweges Richtung Hilpertsau. Am Ortseingang Hilpertsau überqueren wir die Bahnlinie Richtung Reichental. Entlang des Kunstweges am Reichenbachtal, vorbei an den typischen Tiroler Heuhütten geht es hinauf nach Reichental (370m).  In Reichental biegen wir nach ca. 500m rechts in den Ebenweg  zum Schöllkopf. Über das Latschigbachtal, vorbei am Rod geht es zum Katzenfelsen. Wir geniessen von hier die herrliche Aussicht ins vordere Murgtal und radeln auf festem Untergrund über das alte Mühlbachtal zur Grundhütte des Schwarzwaldvereines Langenbrand.  Vorbei am Rastplatz Talblick (Obst und Gartenbau Langenbrand) geht es auf einem kurzen Single Trial hinunter nach Gausbach  - Forbach.

Ab der Murgbrücke in Forbach  beginnt der letzte Anstieg durch das Sersbachtal (entlang dem Ziegenpfad)  nach Bermersbach.  Von Bermersbach geht es über den Stielrain zurück zum Ausgangspunkt nach Weisenbach

 

Info:Tiroler Heuhütten des  Murgtales

Eine Besonderheit des Murgtals sind die sogenannten Tiroler Heustadelwiesen. Wegen des engen Tales musste vor etwa 350 Jahren unter großen Mühen in den steilen Murgseitentälern der Wald gerodet werden. Die Wiesen wurden als Heuwiesen genutzt, da sie für die Beweidung zu steil und zu feucht waren. Einwanderer aus Tirol brachten die Bauweise der hölzernen Heuhütten mit. In den Heuhütten lagerte das Heu und konnte im Winter mit einem Schlitten oder auch auf dem Rücken in einem hölzernen Tragekorb ins Tal gebracht werden.

Túra fotóalbuma

Túratérkép és magasságprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 184 m Maximum height 524 m Részletes nézet

More about the tour author

uklumpp
Member since 2009

Send private message

Megjegyzések

GPS trackek

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Túralap (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

uklumpp
Member since 2009

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Túra: Weisenbach, 6 Dörfer, 9 Bäche
jelleg: Hegyi kerékpár
Hosszúság: 26,8 km
Evaluated on:
Tartam:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Értékelés: Vidék Szórakozás Kondíció Technika