Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance12,5 km Height726 m Way down734 m Duration06:30 h:m Date26.01.2014
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

823 Views Scores 75 Downloads Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads

Wunderschöne Schneeschuhtour mit tollem Blick in die Allgäuer. Rodelspaß kann mit eingebaut werden!

 

Voraussetzungen: Erfahrung in der Spurenanlage sowie Schneeschuhbergsteigen im alpinem Gelände sollten vorhanden sein, auch wenn die Tour an sich in relativ einfachem alpinem Gelände stattfindet. Die Lawinengefahr ist bei mäßigen Verhältnissen und bedachter Spurenanlage kaum vorhanden. Eine gewisse Grundkondition sollte vorhanden sein, da meist eine eigene Spur neben der Skitourengeherspur angelegt werden muss!

 

Beschreibung: Geparkt wird einfach am Wanderparkplatz der Gunzesrieder Säge (gebührenpflichtig!). Ab hier als Erstes auf der Teerstrasse Richtung Aubachtal. Dieser folgen, bis man zum beschilderten Abzweig "Alpe Rappengschwend" kommt und zu dieser hinauf (ca. 1 Stunde ab hier). Im Winter ist diese am Wochenende in der Regel bewirtschaftet.

Hinter der Alpe baut sich dann auch der Tennenmooskopf mit Gipfelkreuz (und auch zwei Gipfelbänken!) auf. An der Alpe einfach gerade aus weiter (nicht links Abzweigen - von hier kommt man aber zum Schluss wieder) und aufsteigen. Auf diese Weise wird der Tennenmooskopf vorerst nordseitig umgangen. In der Regel ist hier eine Skitourengeherspur vorhanden, an der man sich orientieren kann. Der Schlussanstieg zum höchsten Punkt geht teils Steil durch Wald und kann je nach Verhältnissen unangenehm sein. Erreicht man diesen Punkt wendet man sich zuerst wieder Richtung Alpe und steigt in dieser Richtung vorerst auf der Schulter wieder ab. Diese geht nach einem Stück in den Gipfelgrat des Tennenmooskopfes über - wenn es zu schmal/steil wird, ein Schneeschuhdepot errichten und ohne diese weiter bis zum Gipfel.

Nach dem Gipfelanstieg zurück zu den Schneeschuhen und weiter über die Hochebene Richtung Bleicherhorn. Wir sind aber nicht bis zur oberen Wilhelmine Alpe abgestiegn, sondern bereits vorher direkt zur unteren Wilhelminen Alpe. Ab hier unschwer zurück zur Alpe Rappengschwend.

 

Kleines Schmankerl: Wer will, dann seinen Rodel bis zur Alpe Rappengschwend mitnehmen und dort "Zwischenlagern". So kann die Tour mit Rodelspaß ab der Alpe Rappengschwend bis ins Tal abgeschlossen werden.

 

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 919 m Maximum height 1600 m Detailed view

More about the tour author

Edelweischen
Member since 2013

Send private message

Comments

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Track data sheet (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

Edelweischen
Member since 2013

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Tennenmooskopf
Type: Snowshoeing
Distance: 12,5 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique