Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance7,0 km Height136 m Way down133 m Duration00:00 h:m Date02.09.2014
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

1336 Views Scores 19 Downloads Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads

Die Tour startet und endet in Fürweiler an der Bushaltestelle. (Parkplätze sind hier vorhanden) Wer gerne über freie, offene Felder läuft und einen weiten (Fern-)Blick liebt und viel Licht (bei gutem Wetter), und den breite Wege nicht stören (öfter auch mal asphaltierte Feldwege/kleine Straßen), für den ist diese Tour ideal!

Es geht oft vorbei an Obstbäumen  und  an Bauernhöfen und ein kurzes Stück durch einen kleinen, ziemlich verschlafenen, aber schönen Ort (Schwerdorff). und hier machen wir die erste Station.

 

 

Die ganze Welt in einem Kuhstall    ( Tour de Kultur 2014 SR3 )

Ein Kuhstall in der kleinen Gemeinde Cottendorf in Frankreich birgt ganz besondere Schätze - Flaschen, in allen Variationen, aus aller Herren Länder und

1 Das Flaschenmuseum von Cottendorf (Foto: Lisa Huth)

verschiedenen Epochen. Sie hat Joseph Merl über Jahre fleißig auf Flohmärkten gesammelt. Tour de Kultur stellt ihn und sein ungewöhnliches Museum vor.

(14.08.2014) Cottendorf, das klingt so ein bisschen wie Cotton-Club. Wie New York, die große weite Welt, verrauchter Jazz-Keller und halb geleerte Whisky-Flaschen. Cottendorf aber hat nur anderthalb Straßen, noch nicht mal einen eigenen Bürgermeister, und das will was heißen in Frankreich, wo wirklich jedes kleinste Dorf einen Bürgermeister hat. Dafür gibt es in Cottendorf aber Whisky-Flaschen. Nicht nur Whisky-Flaschen, sondern Flaschen in allen Formen, Farben, Ausführungen, die man sich nur denken kann. Und zwar im Kuhstall von Joseph Merl.

2 Das Flaschenmuseum von Cottendorf (Foto: Lisa Huth)

Wohin mit all den Flaschen?

Dieser Joseph Merl ist kein Mann großer Worte. Er finde die Flaschen schön, sagt er über seine außergewöhnliche Sammlung. Vor ein paar Jahren hat er damit angefangen. Fand hier auf einem Flohmarkt eine türkisfarbene Flasche mit langem gedrehtem Hals, dort eine aus Porzellan in Form einer Landkarte Frankreichs. Auf dem nächsten Flohmarkt eine ähnliche Flasche, nur dieses Mal die Landkarte von Korsika. Die Leidenschaft hatte ihn gepackt. Er fuhr auf Flohmärkte nach Merzig, Losheim, Saarlouis, selbst nach Luxemburg und natürlich auch auf die in Lothringen: Bouzonville, Sierck, Thionville. Brachte Flaschen in Form von Vögeln, Trauben oder Autos mit. Freunde und Verwandte fanden das praktisch: Was soll man einem über 80-Jährigen schenken? Na, schöne Flaschen, wenn er sie doch schon sammelt.

Nur, wohin damit? Da kam Joseph Merl zupass, dass der Kuhstall aufgelassen wurde. Den schrubbte und strich er, baute Regale ein und so entstand, Flasche für Flasche, ein regelrechtes Museum.

4 Das Flaschenmuseum von Cottendorf (Foto: Lisa Huth)

Charles de Gaulle in Flaschenform

Seine Sammlung wurde in der Gegend bekannt, Wanderer machten bei Jost Merl Halt und ließen sich von ihm in die bunte Glas- und Steingutwelt entführen. Begegnet man dort nämlich auch den französischen Präsidenten Charles de Gaulle und Nicolas Sarkozy – in Flaschenform natürlich, Spanischen Flamenco-Tänzerinnen oder gar Barack Obama.

Wie viel sie wert sind? Das weiß er nicht. Auf den Flohmärkten handelt Jost Merl die Preise runter. Mehr als drei oder fünf Euro gebe er nicht aus. Höchstens, wenn mal eine besonders schöne dabei sei, wie dieser Eiffelturm zum Beispiel.

6 Das Flaschenmuseum von Cottendorf (Foto: Lisa Huth)

Inzwischen melden sich ganze Wandergruppen an, die ihre Tour über den Gau hinter Rehlingen-Siersburg extra so legen, dass sie durch Cottendorf hindurch müssen. Am schönsten sind natürlich die blauen, roten oder kristallenen Flaschen, die im Licht der Lampen funkeln. Eine Attraktion sind aber auch die Bierflaschen aus Steingut aus der Brauerei in Merzig. Das Bier wurde früher ganz offenbar Literweise getrunken. Zu denen aus Merzig haben sich inzwischen auch Bierflaschen aus Preußen, Neuschwanstein und Worms gesellt.

Für die Besucher gibt es dann auch mal einen Schnaps und, so kulturell gebildet, ziehen die Wanderer wieder weiter. Eine Gruppe hat ihm aber auch ein Geschenk hinterlassen. Nein, keine Flasche, sondern ein Holzschild: Musée Nationale des Bouteilles. Gut, ein Nationalmuseum ist es nicht, aber auf jeden Fall einen Abstecher wert.

Lisa Huth

 

 

Nur nach Voranmeldung

Kontakt

Joseph Merl
7, rue Principale Cottendorf
F-57320 Schwerdorff
Tel.: (00333) 87 35 50 20
Öffnungszeiten

Nach Absprache
Eintritt

Der Eintritt ist frei

 

Nach der "Schnapsprobe und Museumsbesichtigung" geht es dann weiter zur nächsten Verkostung. Sehr anstrengend ist der weg nicht , also recht entspannend,  hier liegt die Schönheit eindeutig im Einfachen, Schlichten, Bäuerlich-Ländlichen mit viel Ruhe. Gut zum Relaxen ...

In Schwerdroff biegen wir wieder ab in Richtung Fürweiler. 

Ein Abstecher in die Kirche von Schwerdroff lohnt sich alle mal. Auf den Friedhof liegen die Herrn von Burg Esch beerdigt.

Weiter gehts über die "Brücke der Freundschaft"  bis zu der Brennerei Antreas Scholtes   

Der Besucher kann den Brennmeistern Andreas und Alex einmal über die Schultern schauen und zusehen, wie zum Beispiel aus einem Apfel ein edler Tropfen gebrannt werden kann.

Dafür öffneten sie ihre Scheune und die Wanderer können sich über die Schnapsbrennerei informiren und natürlich auch verkosten.
Hier besteht jetzt die Möglichkeit zur Edelschnaps und Likör Verkostung

Nur nach Voranmeldung

Kontakt:

 

Scholtes Andreas
Schwerdorfer Weg 6
66780 Rehlingen-Siersburg - Fürweiler

Tel: 06833 8748

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 226 m Maximum height 301 m Detailed view

More about the tour author

Biker-Tommy
Member since 2009

Send private message

Comments

Auf der A 8 zwischen Saarlouis und Merzig die Ausfahrt Rehlingen-Siersburg nehmen, auf der L 171 bis zur Abfahrt Hemmersdorf, durch Hemmersdorf hindurch über die L 356 nach Fürweiler Ortseingang Bushaltestelle

 

 

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Track data sheet (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

Biker-Tommy
Member since 2009

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Deutsch-Französischer Schnapswanderweg in Fürweiler
Type: Hiking
Distance: 7,0 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique