Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance10,5 km Height237 m Way down214 m Duration00:00 h:m Date17.03.2015
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

138 Views Scores 10 Downloads Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads
Unsere schmucke Goldstadttour führt uns in den Süden des Enzkreises in das Gebiet von Neuhausen und Tiefenbronn. Wir starten unsere Wanderung im erstmals 1105 im Codex des Klosters Hirsau erwähnten Lehningen, einem Teilort von Tiefenbronn, in der Steinegger Straße. Von dort geht es gleich raus in Feld und Flur in Richtung Wäldchen. Rechts Richtung Mühlhausen können wir über den Äckern des Himmelreich (so heißt das Gebiet) eine Milan-Familie bei ihren Flugübungen mit dem Nachwuchs beobachten. Es geht bald in den Wald hinein und dort erst einmal bergab Richtung Würmtal/Talweg und wir queren den Talbach. Bald wenden wir uns im Gebiet Steinbreche aber nach links und steigen wieder Richtung Volkerthütte an. An ihr biegen wir rechts ab und sind nun auf dem Gäurandweg, dem „Hauptwanderweg 5 Schwarzwald – Schwäbische Alb – Allgäu – einem 311 Kilometer langen Fernwanderweg von Pforzheim bis auf den 1118 Meter hohen Schwarzen Grat im Landkreis Ravensburg. Die Hagebutte ist jetzt unsere Begleiterin. Der Gäurandweg führt uns im weiten Bogen durch das Vogelschutzgebiet Würm-Nagold-Pforte bis zum Friedhof von Steinegg in der Oberen Hau. Dort wenden wir uns nach links und steigen von 444 Metern NN auf 500 Meter NN mit der schwarz-roten Raute durch die Wiesen und Äcker bergan. Rechts lohnt die St. Wendelinskapelle einen kleinen Abstecher. Die 1683 erbaute Kapelle thront hier regelrecht auf der Anhöhe. 1723 im Auftrag von Karl Dietrich von Gemmingen ausgestattet, erfolgte 1740 eine erste Renovierung und eine zweite nach starken Beschädigungen zu Ende des zweiten Weltkrieges, ehe sie 2009 grundlegend saniert wurde. Davor hatte sie freilich auch mit Diebstählen ihre Probleme, 1935 wurde das Antependiumsbild des Hochaltars entwendet und in den Sechzigerjahren verschwanden auch noch die übrigen Bilder des Altaraufbaus mit seinen geschnitzten Palmwedeln und Sonnenblumen. Geblieben ist dem saalartigen, halbrund schließenden Kapellenbau mit seinem charakteristischen hölzernen Vordach über dem Vordereingang freilich die herrliche Lage.
Wir überwinden in der Folge den Höhenrücken, steigen Richtung Neuhausen ab, wenden uns aber bald nach links. Wir streben nun wieder dem Waldgebiet Bürain zu. An einer langen Hecke mit Wildrosen und Schlehen vorbei erreichen wir den Wald und halten uns nun rechts. Ein Stück geht es bergab, dann nach links und weiter immer am Waldrand entlang. Unter uns beim Welzgraben liegt der Birkenhof mit seinen Pferdestallungen. Es geht nun wieder Richtung Volkerthütte, jetzt wieder vom Gäurandweg begleitet, kurz vor dem Unterschlupf halten wir uns aber rechts. Vorbei an einem Schweinepferch geht es durch die Äcker hinab zum Welzgraben, über ihn hinweg, zur Lehninger Straße hinauf, über sie drüber und auf der anderen Seite Richtung Büchelberg. Nun wollen, längst wieder der Hagebutte folgend, einige Höhenmeter gewonnen werden, bis wir auf guten 500 Meter NN am Büchelberg oben sind. Das Wacholderheidegebiet, ein Naturschutzgebiet schon seit 1939, wird überschritten und wir steigen wieder Richtung Tiefenbronner Teilort hinab. Vorbei am Landgraben, der früheren Grenze zwischen Baden und Württemberg, geht es durch die Lehninger Wiesen – und schon bald sind wir nach 10 gewanderten Kilometern wieder in der Steinegger Straße und damit am Ausgangspunkt unserer Wanderung angekommen.

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 407 m Maximum height 562 m Detailed view

More about the tour author

Sigi2910
Member since 2012

Send private message

Comments

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Track data sheet (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

Sigi2910
Member since 2012

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Goldstadttour: Lehninger Runde mit St. Wendelinskapelle und Büchelberg
Type: Hiking
Distance: 10,5 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique