Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance221,1 km Height0 m Way down0 m Duration00:00 h:m Date19.08.2005
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

5954 Views 1 Score 610 Downloads 5.00 Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads
Tourenbeschreibung

Der Oberschwabenmarathon ist für Rennradsportler der Klassiker schlechthin. Sportlich anspruchsvoll und landschaftlich
kaum zu überbieten. Kenndaten: 225 Kilometer mit rund 3000 Höhenmetern und Anstiegen mit 15 % Steigung sind zu bewältigen.
Charakterisiert und geprägt wird der Marathon von insgesamt 4 auffälligen Anstiegen (Grabener Höhe, Gehrenberg, Heiligenberg
und Höchsten. Dieser Radmarathon wird als BDR Supercup Wettbewerb immer am Anfang des Augusts im Rahmen der Tour de Barock
gefahren. Hier werden insgesamt 4 Streckenlängen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Zum einen die Familientrophy mit rund
30 Kilometern; die Stammtischtrophy mit ca. 90 Kilometern; die Sporttrophy mit 170 Kilometern und eben der hier beschriebene
Oberschwabenradmarathon mit 225 Kilometern. Start der Tour ist die radsportbegeisterte Kleinstadt Bad Schussenried.
Startort ist der Parkplatz der Privatbrauerei Ott (Schussenrieder Bier mit Bierkrugmuseum) beim großen Holzfahrrad.
Dies ist gleichzeitig der Treffpunkt des Bad Schussenrieder Radtreffs (www.tour-oberschwaben.de), welcher ein fester
Bestandteil der Sportszene in Oberschwaben ist. Landschaftlich gesehen ist der Radmarathon ein echter Klassiker. Zunächst geht
es rund um Bad Schussenried ins Risstal nach Unteressendorf. Anchließend geht es Richtung Allgäu zunächst hinauf auf
eine berühmte Anhöhe, die sogenannte Grabener Höhe (754 Meter über NN). Selbst gut trainierte Rennradsportler benötigen hier
die kleinste Übersetzung. Dieser Aussichtsberg bietet eine reizende Aussicht ins Bad Wurzacher Becken mit Ried. Der Blick
Richtung Allgäu lädt ein in die zukünftig zu erradelnde Landschaft. Wunderschöne Grasalmen und Weidelandschaften
charakterisieren einen ganz anderen Landschaftstypus. Im Bereich Sommersried geht es vorbei an dem bekannten Zeppelindenkmal.
Dieser Gedenkstein wurde zu Ehren der helfenden Landwirte errichtet, welche bei der Notlandung eines Zeppelins helfend zur
Seite standen. Das Gelände wird jetzt zunehmend ruppiger, d.h. giftige Anstiege und schnelle Abfahrten wechseln sich ab.
Bei Kilometer 83 wird Obereisenbach erreicht. Dieser Ort wird geprägt von dem Sportartikelhersteller VAU-DE. Ab hier geht
es in die weltbekannte Hopfenregien Tettnangs. Die Strecke führt mitten durch die beeindruckenden Hopfenplantagen. Dies
wird zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Ab Markdorf steht die zweite große Prüfung an, der Gehrenberg mit der Ortschaft
Allerheiligen mit ca. 14 % Steigung und einer Länge von 6 Kilometern.Es gilt allgemein nicht als Schande hier einige Meter
das Rennrad zu schieben. Danach entschädigt eine schöne kurzweilige Abfahrt mit welliger Weiterfahrt Richtung Beuren.
Nur 15 Kilometer liegen zwischen dem harten Anstieg Gehrenberg und der neuen Herausforderung Heiligenberg. Ein ebenfalls
giftiger Anstieg mit ca. 5 Kilometern greift langsam die für die Ausdauersportler so wichtigen Fettreserven an.
Ab Heiligenberg geht es zunächst flach weiter, bis eine sehr schnelle, aber auch sehr gefährliche Abfahrt höchste
Konzentration erfordert. Von Wintersulgen geht es steil hinab ins Deggenhausertal. Ab Deggenahausen geht es hinauf
zum berühmten Berg des Alpenvorlandes Höchsten. Selbst der Schriftsteller Martin Walser hat in Erzählungen von diesem Berg
geschrieben. Die Reststrecke von ca. 70 Kilometern wird zunehmend flacher. Kleine Anstiege sind dennoch zu bewältigen. Es
geht zunächst auf ruhigen Straßen nach Pfullendorf. Richtung Mottschiess wird eine wunderschöne Allee durchfahren. Es geht
weiter Richtung Bad Saulgau, wobei zuvor direkt an der imposanten Klosteranlage Sießen (Franziskanerinnen) vorbeigefahren
wird. In Bad Saulgau befindet sich ein reizendes Thermalbad und technisch kann man sich in dem TOP Radladen von Rolf Gölz,
dem Ex-Radprofi, auf den neuesten Stand bringen. Rolf Gölz war in den 80 iger Jahren der bekannteste deurtsche Radprofi
(Etappensiege Tour de France, Deutscher Meister, Sieger von Weitcupklassikern wie Fleche Wallone, Meisterschaft von Zürich und
weitere zeichnen ihn aus. Danach geht es Richtung Bad Schussenried, wo der einladende Biergarten der Schussenrieder Brauerei auf
sie wartet.

An der Strecke liegen:
Bad Schussenried, Olzreute, Wattenweiler, Winterstettenstadt, Unteressendorf, Oberessendorf, Zuben, Kappel,
Mühlhausen, Osterhofen, Graben, Wengen, Haidgau, Ehrensberg, Zwings, Molpertshaus, Gaishaus, Alttann, Mooshäusle
Rötenbach, Speck, Ganszürnen, Unterriedgarten, Langenacker, Hafners/Schöneberg, Fischreute, Sommersried,
Allewinden, Gierensberg, Ehrlach, Ungerhaus, Missen, Oberhof, Steißen, Eggerts, Burkhardtshaus, Fildern
Landolz, Geiselharz, Schauwies, Haslach, Engelitz, Goppertsweiler, Oberlangensee, Summerau, Wildpoltsweiler,
Notzenhaus, Flockenbach, Enzisweiler, Obereisenbach, Herrgottsweiler, Bernau, Tettnang, Reute, Kehlen, Hirschlatt,
Ailingen, Reinach, Berg, Unterraderach, Raderach, Bergheim, Markdorf, Allerheiligen/Gehrenberg, Harresheim, Wendlingen,
Eggenweiler, Grünwangen, Oberstenweiler, Leutkirch, Haberstenweiler, Altenbeuren, Beuren, Ober-Betenbrunn,Heiligenberg,
Röhrenbach, Wintersulgen, Halden, Ellenfurt, Deggenhausen, Wahlweiler, Höchsten, Glashütten, Illwangen, Höhreute,
Birkhof, Illmensee, Ruschweiler, Judentenberg, Zoznegg, Oberochsenbach, Ochsenbach, Pfullendorf, Mottschiess, Lausheim,
Levertsweiler, Habsthal, Rosna, Ursendorf, Völlkofen, Friedberg, Wolfartsweiler, Sießen, Bad Saulgau, Hochberg, Boos,
Badhaus, Oberatzenberg, Winnenden, Menzenweiler, Hopferbach,Bad Schussenried


Bewertung:
Streckenbeschaffenheit: Gute Teerwege und Strassen
Ortsfremde brauchen Kartenmaterial oder GPS da viele Ortsverbindungsstraßen genutzt werden.
Teilweise sehr ansruchsvolle Steigungen; bitte Höhenprofil anschauen.
Dieser Radamrathon setzt absolute Fitness voraus und es dürfen keine gesundheitliche Risiken bestehen.

Genauere Info´s erhalten Sie auch auf der Internetseite www.tour-oberschwaben.de

Copyrights und Autoren Reinhold Lutz und Günter Fluhr (www.Tour-Oberschwaben.de)

Further information at

http://www.tour-oberschwaben.de

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 99999 m Maximum height -99999 m Detailed view

More about the tour author

tour-oberschwaben
Member since 2005

Send private message

Comments

Thomas Stadler on 24.08.2005

Super Günter!

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Track data sheet (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

tour-oberschwaben
Member since 2005

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Tour de Barock Oberschwabenmarathon
Type: Road biking
Distance: 221,1 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique