Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance9,2 km Height241 m Way down245 m Duration02:15 h:m Date13.09.2006
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

2509 Views Scores 79 Downloads Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads

Das Cellini-Salzfass (italienisch Saliera), die einzige sicher von Benvenuto Cellini (geb. 1500 Florenz , + 1571) stammende, erhalten gebliebene Goldschmiedearbeit im Stil der Spätrenaissance, für Franz I. von Frankreich 1540-43 angefertigt, gelangte als Geschenk Karls IX. an Erzherzog Ferdinand II. (von Tirol) in habsburgischen Besitz und ist heute im Wiener Kunsthistorischen Museum zu bestaunen.
11.Mai 2003 - Die Saliera wird in der Nacht auf Sonntag aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien gestohlen.
21.Jänner 2006 – Der Dieb führt die Polizei in einen Wald mit dem bezeichnenden Namen „Schatzbühel“ bei Brand, wo die Saliera in einer Kiste vergraben ist.

Der Rundwanderweg beginnt in Brand bei der Pfarrkirche, hier findet man auch eine Tafel mit einem Auszug aus der Wanderkarte! Wir folgen nun den grünen Wegweisern mit der Aufschrift Salierawanderweg. Sie weisen uns hinunter zum Dorf und weiter hinaus durch die Felder zum angrenzenden Wald, dem „Schatzbühel“. Kurz vor der Brücke über dem Purzelkamp zweigt rechts ein Waldweg ein. Wie wandern bei der Rührmühle vorbei und folgen immer dem breiten sandigen Waldweg. Nach ca.700m zeigt ein Wegweiser rechts hinauf in den Wald (Waypoint A). Das ist der offizielle Weg, der aber nicht besonders schön zu gehen ist. Wir gingen den breiten Weg weiter, der kurz darauf in zwei Rechtskurven hinaufführt und beim nächsten Wegweiser (Waypoint E) wieder auf den offiziellen Weg trifft. Nun geht es immer geradeaus bis zur Fundstelle der Saliera. Von hier gehen wir ca.200m zurück und folgen nun rechts dem Weg Richtung Loschberg. 200m der Landstraße folgend zweigen wir, bevor wir die Ortschaft erreichen, wiederum rechts ab und kommen nun auf den höchsten Punkt der Wanderung mit einem herrlichen Blick zur Fundstelle. Der Güterweg führt hinab nach Wiesenreith und biegt gleich am Beginn der Ortschaft wieder rechts nach Brand ab.

Mehr Info und Deine Meinung in meinem Wanderblog - schau doch mal vorbei!


Karten:

  • Austria Map Ost (BEV)
  • Österreichische Karte 1:50.000, herausgegeben vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien Nr.19 Zwettl

Further information at

http://www.zwalk.at/salierawanderung/

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 591 m Maximum height 727 m Detailed view

More about the tour author

Jonny
Member since 2005

Send private message

Comments

Per Auto
südlich über die S 33, Krems bis Rastenberg und kurz danach links bis Brand
nördlich bis Zwettl Richtung Krems, kurz nach Zwettl Richtung Rastenberg, kurz vor Rastenberg rechts nach Brand

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Track data sheet (pdf) download
  • Original file of the author (g7t) download

More about the tour author

Jonny
Member since 2005

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: ZWalk - Brand - Salierawanderung
Type: Hiking
Distance: 9,2 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique