Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia15,1 km Altitud en metros1306 m Descenso1322 m Duración06:00 h:m Fecha23.10.2013
Valoraciones Autor User Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

13754 Visitas 1 Valoración 77 Descargas 4.00 Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Ein gefährliche Tour, zumindest für Wanderer!

Ich habe mich noch nie so schlecht informiert gefühlt wie bei dieser Tour:

1) Meine Karten (zwei Verschiedene von zwei Namhaften Firmen) zeigen nur einen Alpinen Steig an.

2) Mein Buch "Bayrische Hausberge" sagt unter "Schwierigkeit", Zitat: Unten Forstsraßen und Wanderwege, oben bezeichneter Steig, steil, ein paar Versicherungen, für trittsichere Wanderer.

Zu 1)
Auf sehr vielen Höhenmetern ist es ein gesicherter (Kletter-)Steig, er ist am besten mit Klettersteigset zu gehen. Alleine wegen der Steinschlaggefahr ist das besser so (Helm!). Meine Karten zeigen solche Abschnitte im Normalfall mit einem weiß oder rot Hinterlegtem Leitersymbol an, hier: nichts! Ich habe bei meinen mittlerweile ca. 200 Bergwanderungen (Seekofel, Herrstein, Lavarela, Plattkofel, Sasonger, Söllenspitze, Latemar, Sonnjoch, Gamsjoch, Mondscheinspitze, Pleisenspitze, Lamsenspitze, Guffertspitze, Große Arnspitze, Rappenspitze, Schöttelkarspitze, Hohe Munde, Jegihorn, Joderhorn, Ahornspitze, u.s.w.) noch nie so viel Klettern müßen! Ab ca. 1500 Höhenmeter bis zum Gipfel gibt es bestimmt 30% Kletterstellen. Dies bezieht sich auf die "flachere" Nordseite der Tour. Beim Abstieg zum Säulinghaus (Südseite) ist es ähnlich nur noch steiler und mehr versicherte Passagen. Meine Bilder zeigen etwas davon, in Wirklichkeit ist es "Beeindruckender".

Zu 2)
Meine Anmerkungen zu 1) zeigen, das dies "... steil, ein paar Versicherungen, für trittsichere Wanderer." eine absolute Untertreibung ist! Wenn man folgendes noch weiß, sollte man es sich als -Wanderer- 3mal überlegen die Tour zu unternehmen: Ich habe ca. 10 Gedenktafeln und Kreuze (es sind ganz sicher mehr) für liebe Verwandte, Väter, Mütter, Kinder und Freunde an den wenigen Kilometern gesehen. Einfach unglaublich besser gesagt schockierend, auch dies habe ich noch nie zuvor in diesem Ausmaß vorgefunden.

Zu den Wegweisern:
"Alpine Gefahren" und "Steinschlaggefahr" werden hier explizit mit angegeben, d.h. das entspricht einer weit besseren Kennzeichnung als sonst üblich. Auch sonst kann man den Weg (wenn kein Schnee liegt) nicht verfehlen, rote bzw. rot-weiße Farbzeichen sind auf vielen Felsen zu finden.

Zum Zustand der Stahlseile und Eisenketten (Okt. 2013):
Auf der Nordseite sieht es sehr gut aus, wie Neu.
Auf der Südseite ist die Sicherung in die Jahre gekommen, teils wackelige Eisenstäbe, die die Ketten halten sollen ...

Noch etwas zum Wetter bzw. dem Weg bei Feuchtigkeit:
Die Felsen sind sehr speckig, d.h. sie sind poliert, glatt. Man hat also schon bei Trockenheit kaum Halt aber bei Feuchtigkeit oder gar Schnee kann man den Weg nur als Selbstmordversuch werten.

Zusammenfassung:
Für Bergsteiger und Klettersteigeher ist dies sicherlich eine toller Berg, da die Aussichten auf der Tour herausragend sind. Diesen Menschen sei der Berg empfohlen, "normalen" Wanderern jedoch 100% nicht. Ich selbst hätte die Tour nicht freiwillig durchgeführt wenn ich denn die passende Wegbeschreibung gehabt hätte.

Grüße!

Micha

P.S. Ich muß zugeben, das mir das Hochklettern spaß gemacht hat aber beim Abstieg ist er mir wirklich vergangen.

Further information at

http://www.panoramio.com/map/#lt=47.555608&ln=10.736206&z=3&k=2&a=1&tab=1&pl=all

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 847 m Maximum height 2091 m Vista detallada

More about the tour author

_Micha_
Member since 2009

Send private message

Comentarios

bluematze1987 al 23.05.2017

Rückwärts geht es besser...

Ich bin die Tour rückwärts gegangen und kann dies nur empfehlen. Der Steig ist viel interessanter von der österreichischen Seite aus und der Abstieg auf der deutschen Seite auch wesentlich ungefährlicher, da bei weitem nicht so steil. Außerdem kann man so vor dem Steig auch noch im Säulingshaus einkehren und stärken, bevor man sich in den Klettersteig wagt.
Insgesamt eine landschaftlich hervorragende Tour, die für Klettersteiganfänger wie mich gut zu bewältigen war. Ende Mai liegen auf der Nordseite noch beachtliche Mengen Schnee, die überwunden werden müssen, was bei der Kleidungswahl berücksichtigt werden solle.
Einfach zu den Königsschlössern fahren (bei Füssen) und dort direkt den Parkplatz unterhalb von Schloss Hohenschwangau nutzen. 5 EUR Parkgebühr sind 2013 fällig.

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

_Micha_
Member since 2009

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Auf den Säuling 2047m !Das ist KEINE Wandertour!
Tipo: Escalada
Distancia: 15,1 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica