Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia34,9 km Altitud en metros235 m Descenso221 m Duración05:00 h:m Fecha22.02.2014
Valoraciones Autor User Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

1583 Visitas Valoraciones 43 Descargas Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Königslutter am Elm – Rottorf – Groß Steinum – Süpplingenburg – Barmke – Mariental – Helmstedt

Tourübersicht

Diese Radtour führt zu bedeutenden romanischen Bauwerken der Region. Sie gehören zu den Attraktionen der niedersächsischen Straßenroute „Wege in die Romanik“.

Dieser Vorschlag beschreibt die Tour von Königslutter nach Helmstedt, von wo aus man mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren kann.

Tourbeschreibung

Der Startpunkt dieser Tour befindet sich am Bahnhof in Königslutter am Elm.

Zunächst führt die Strecke über den Marktplatz in Königslutter am Elm zur Kirche St. Sebastian/St. Fabian. Die heutige Stadtkirche entstand im 12. Jahrhundert als Gotteshaus für das damals bereits existierende Dorf Lutter. Aus jener Zeit stammt auch der Turm mit seinen kleinen romanischen Rundbogenfenstern.

Danach folgt schon einer der Höhepunkte der Tour, der Kaiserdom. Er ist einer der wichtigsten Kulturdenkmäler der Romanik. Er ist eingebettet in eine beeindruckende Klosteranlage, die noch heute für medizinische Zwecke genutzt wird.

Der Ausschilderung der Romanik-Route in Richtung Osten folgend kommt man nach Rottorf. Die Rottorfer Kirche ist in ihrem Kern vermutlich mittelalterlich. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie aber erst im 16. Jahrhundert.

Durch die Feldmark geht es nun weiter nach Groß Steinum, wo sich das Großsteingrab an der Bockshornklippe als Sehenswürdigkeit anbietet.

Auf der Fahrt nach Süpplingenburg ist es die wunderbare Fernsicht auf Dom und Elm, der die Tour so besonders macht.

Mit der Ankunft in Süpplingenburg erreichen Sie den Stammsitz von Kaiser Lothar III. Er hatte den Kaiserdom in Königslutter erbauen lassen. Die Kirche St. Johannis (Stempelstelle 9) befindet sich heute an jenem Platz, an dem einst seine ursprünglich gegen Ende des 10. Jahrhunderts errichtete Wasserburg stand.

Die Tour führt anschließend nach Barmke, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1150 datiert ist. Durch ein kleines Waldstück sowie auf einem parallel zur B 244 verlaufenden Radweg wird das nächste Ziel, das Zisterzienserkloster (Stempelstelle 10) in Mariental, erreicht. Das Kloster Mariental wurde als „Monasterium vallis sancte Marie“ vom Pfalzgrafen Friedrich II. von Sommerschenburg im Jahr 1138 als Hauskloster für seine Familie gestiftet und dem seinerzeit noch jungen Reformorden der Zisterzienser zugeeignet.

Auf befestigten Forstwegen führt die Strecke jetzt durch den Lappwald. Nach dem Passieren der 1. Walbecker Warte, einem alten Landwehrturm, wird Helmstedt erreicht.

In Helmstedt sind aus romanischer Sicht die beiden Klosteranlagen St. Ludgerus und St. Marienberg hervorzuheben.

Das ehemalige Benediktinerkloster St. Ludgerus ist eines der ältesten Klöster in Niederdeutschland. Es wurde im frühen 9. Jahrhundert als Doppelkloster mit Werden an der Ruhr gegründet (der Abt von St. Ludgerus war zugleich auch Abt von Werden).

Die Verbindung beider Klöster hatte bis zur Säkularisation im Jahre 1803 Bestand. Sehenswert sind im Kloster St. Ludgerus vor allem die Doppelkapelle, das Taubenhaus und das Türkentor.

Anschließend ist ein Abstecher zum Kloster St. Marienberg lohnenswert. Es beherbergt u. a. die berühmte Paramentenwerkstatt, in der nicht nur liturgische Gewänder, sondern auch moderne Stick- und Webarbeiten gefertigt werden.

Die Romanik-Route endet am Bahnhof Helmstedt.

Further information at

https://www.elm-freizeit.de

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 95 m Maximum height 199 m Vista detallada

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message

Comentarios

Der Startpunkt dieser Tour befindet sich am Bahnhof in Königslutter am Elm.

 

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Romanik-Radweg (Naturpark F05)
Tipo: Bicicleta de trekking
Distancia: 34,9 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica