Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia45,2 km Altitud en metros388 m Descenso386 m Duración06:00 h:m Fecha22.02.2014
Valoraciones Autor User Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

483 Visitas Valoraciones 34 Descargas Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Schöppenstedt – Watzum – Warle – Watenstedt – Jerxheim – Söllingen – Hoiersdorf – Schöningen – Watzumer Häuschen – Schöppenstedt

Tourübersicht

Diese mittelschwere Fahrradtour führt an den Südrand des Naturparks Elm-Lappwald. Nicht nur die Zeugen der alten Siedlungen im Elm und der weithin bekannte Narr Till Eulenspiegel sind Bestandteil dieser Rundtour, sondern auch Watenstedt mit dem Heeseberg-Museum und die Ausgrabungsstelle der am Fuß des Heesebergs gelegenen Hünenburg.

Eine einmalige Landschaft mit herrlichen Ausblicken wartet auf Sie.
 
Tourbeschreibung
 

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich am Rathaus in Schöppenstedt. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Vom Rathaus in Schöppenstedt führt die Route zuerst in südöstlicher Richtung. Über Watzum und Warle verläuft die Route in Richtung Watenstedt. Oberhalb von Watenstedt befindet sich das Naturschutzgebiet Hahntal. Bei gutem Wetter hat man von hier aus einen beeindruckenden Blick bis zum Harz mit seiner höchsten Erhebung, dem Brocken (1141 m).

Im Frühjahr blühen im Naturschutzgebiet Hahntal, genau wie auf dem Heeseberg, die Adonisröschen.

In Watenstedt angekommen ist der Besuch des Heeseberg-Museums lohnenswert. Danach wird der Südhang des Heesebergs mit der Hünenburg (Stempelstelle 32) erkundet. Die dortigen Ausgrabungen geben Aufschluss über die frühere Siedlungsstruktur am Heeseberg. Dazu gehören Vorratsgruben und Öfen zur Lagerung bzw. Zubereitung der Nahrung, möglicherweise von Metallhandwerkern angelegte Feuerstellen und Standorte und Bauart der Behausungen.

Es lassen sich ca. fünf Meter breite und 12 Meter lange, dreischiffige Gebäude rekonstruieren, mit abgerundeten Schmalseiten und einem Eingang im Südwesten. Zu erahnen ist, wie das Gelände insgesamt einst genutzt worden ist. Kurzum, eine faszinierende Reise in die Bronzezeit.

Zurück in der Gegenwart führt die Strecke am Heeseberg entlang weiter nach Jerxheim und Söllingen. In der Söllinger Feldmark verläuft die Strecke ein kurzes Stück an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang, bevor Hoiersdorf erreicht wird.

Ist der längere Anstieg in Richtung Schöningen überwunden, wird die St. Lorenz Kirche mit ihrem bekannten Bibelgarten erreicht. Hier ist ein kurzer Halt empfehlenswert.

Anschließend folgt ein Abstecher in die Schöninger Innenstadt mit dem Schloss und seinen Torhäusern, dem Geschichtsbrunnen, dem Heimatmuseum und dem Alten Rathaus mit der davor befindlichen Wassermaid.

Nach der Stadtbesichtigung geht es hinauf in den Elm. Die Anstrengungen werden mit einem herrlichen Blick auf den Heeseberg und den Harz belohnt. Im Elm angekommen liegen der Goldene Hirsch (Stempelstelle 31), die Elmsburg und die Hügelgräber auf der Strecke.

An der ehemaligen Waldgaststätte Watzumer Häuschen wird der Elm wieder verlassen. An den sich am Wegesrand befindlichen Eulenspiegel-Installationen bemerken Sie, dass Schöppenstedt ganz in der Nähe liegt. Sie „erzählen“ Geschichten aus dem Leben des bekannten Narren.

Ist Eitzum durchfahren, verläuft die Route zum Teil auf der alten Strecke der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn zurück zum Ausgangspunkt in Schöppenstedt.

Further information at

https://www.elm-freizeit.de

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 86 m Maximum height 298 m Vista detallada

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message

Comentarios

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich am Rathaus in Schöppenstedt.

 

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Südelm-Route (Naturpark F16)
Tipo: Bicicleta de trekking
Distancia: 45,2 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica