Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia37,0 km Altitud en metros2000 m Descenso2006 m Duración00:00 h:m Fecha09.09.2018
Valoraciones Autor User Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

992 Visitas 1 Valoración 187 Descargas 4.00 Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Tourendatum: 09.09.2018

Tourencharakter: Konditionell anspruchsvolle Runde über z.T. steile Auffahrten bei sehr schönem Panoramaausblicken zum Königsee und auf die Berchtesgadener Alpen. Die Wege sind alle in recht gutem Zustand und gut befahrbar, die fahrtechnischen Probleme sind gering. Steile Passagen können auch gut geschoben werden.

Einkehrmöglichkeiten: Königsbachalm, Gotzenalm, Schneibsteinhaus, Stahlhaus, Mitterkaseralm, Mittelstation Jennerbahn

Tourenbeschreibung:

Vom PP an der Königseestraße (ca. 590) zuerst auf dem Radweg nach Königsee. Dort an der Talstation der Jannerbahn vorbei und zunehmend steil auf einem Teerstraässchen bergauf. Oberhalb der letzten Häuser endet der Teer (ca.720) und es führt ein steiler, aber guter Sandweg weiter (Hochbahnweg). Unter der Seilbahn hindurch gehts in ordentlicher Steigung im Wald rasch bergauf. Im oberen Teil kommen die steilsten Stücke, diese sind aber relativ kurz. Jetzt hat man öfters einen kurzen Blick hinab auf den Königsee. Schließlich mündet der Weg in eine Sandstraße, auf der man in kürze die Königsbachalm (1180) erreicht.

Hier biege ich rechts ab Richtung Gotzenalm. Die Sandstraße führt zwischendrinn über ein längeres Stück leicht bergab zur Gotzentalalm (ca. 1130). Nach der Alm windet sich die Straße über etliche Kehren durch Wald den Berg hoch. In ca. 1470m erreicht man einen kl. Talboden (Seeaualm, verfallen) und gönnt einem eine kurze Verschnaufpause, bevor es an den letzten, steilen Anstieg geht.

Über mehrere Kehren , zuletzt über ein knackig steiles Finale erreicht man einen Sattel (1700). Hier führt rechts ein Trail zum Aussichtspunkt Feuerpalfen (1720) hinauf, von dem ein großartiger Blick hinab auf St. Bartholomä am Königsee und der beeindruckenden Watzmann-Ostwand dahinter bewundert werden kann. Anschließend wird auf gleichem Weg zurück in den Sattel rechts die Gotzenalm (1685) erreicht.

Nach einer verdienten Brotzeit fahre ich zur Königsbachalm zurück. Dort biege ich rechts ab in Richtung Schneibsteinhaus. Der Fahrweg wird nach der Einmündung des Wanderweges von der Mittelstation herüber (ca. 1265) extrem steil. Permanente Tracktionsprobleme meines Hinterrades zwingen mich schließlich zum Schieben, was sowieso die wesentlich ökonomischere Art der Fortbewegung bei dieser Steilheit ist. Ab ca. 1400m sitze ich wieder im Sattel, der Weg ist nun nicht mehr so steil. Es kommt nochmal eine kürzere Steilpassage, danach wirds aber wirklich flacher, sodass man sich wieder erholen kann. Oberhalb der Waldgrenze kommt das Schneibsteinhaus (1668) zum Vorschein und ist auch rasch erreicht.

Hier biege ich links ab, auf den anfangs wieder extrem steilen, aber relativ kurzen Fahrweg zum schon sichtbaren Stahlhaus (1734). Hier gibts dann zur Nachmittagspause Kaffe und Kuchen.

Die Abfahrt erfolgte auf dem knapp unterhalb des Stahlhauses nach rechts abzweigenden Wanderweg zum Jenner hinüber. Der Weg ist großenteils fahrbar und führt in den Sattel unterm Jenner (1700). Vom Sattel führt anfangs ein Sandweg, später rechts ein steiler Teerweg über den steilen Pistenhang zur Sandstraße hinab, die zur Jenner-Bergstation hochführt.

Auf der Sandstraße gehts an der Mitterkaseralm vorbei weiter talwärts zur Mittelstation. Von dort auf dem breiten Wanderweg zum PP Hinterbrand und über die Faselsbergstraße in flotter Abfahrt zurück zum PP.

Weitere Bilder unter dem Link "weiterführende Informationen".

Further information at

https://photos.app.goo.gl/R3j9wntVcn2ZhgzU7

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 565 m Maximum height 1743 m Vista detallada

More about the tour author

Eimy
Member since 2008

Send private message

Comentarios

kollerjo al 13.10.2018

Gotzenalm über Stahlhaus

Schöne, in Teilen aber sehr steile Auffahrten auf gut fahrbaren Schotterwegen, kein grober Schotter.Wer nach der Auffahrt zur Gotzenalm schon genug hat, kann auf dem Rückweg ab der Königsbachalm auf dem selben Weg wieder zurück, wer die Tour komplett zu Ende fährt hat ab hier noch knapp 900 HM zu bewältigen.
Berchtesgaden kann erreicht werden über Bad Reichenhall auf der B20; in Berchtesgaden am Kreisel Richtung Königsee abbiegen; nach ca. 1,5km kommt rechts an der Straße ein kleiner beschilderter PP.

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

Eimy
Member since 2008

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Gotzenalm - Stahlhaus von Berchtesgaden
Tipo: Bicicletas de montaña
Distancia: 37,0 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica