Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia11,7 km Altitud en metros243 m Descenso244 m Duración03:30 h:m Fecha15.04.2019
Valoraciones Autor Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

240 Visitas Valoraciones 25 Descargas Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Der Pingenwanderpfad beginnt am Rathaus in Kall. Hier steht auch die erste Informationstafel mit einem Einführungstext und der Darstellung des Wegeverlaufs. Vom Rathaus aus spazieren wir vorbei an der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus zur Urft, passieren diese und wandern parallel zum Urfttal ein Stück nordwärts.

Der Pingenwanderpfad kreuzt die Landstraße L 204 und folgt nun dem Fahrenbachtal. Später hält man sich südwärts und steuert den Kaller Ortsteil Golbach an. Dann geht es wieder zurück nach Kall.

Auf dem Pingenwanderpfad treffen wir zahlreiche Pingen: verlassene Erzgruben und Schürfstellen, in denen Eisenerze, Bleierze oder andere Mineralien abgebaut wurden. Allein im Kaller Gemeindegebiet gibt es rund 2.000 solcher Pingen, die sich als trichterartige Vertiefungen im Boden darstellen. Hier standen die Haspelbäume, mit deren Hilfe die Bergleute das Erz nach oben förderten. Die ringförmigen Halden um die Schächte bildeten sich durch das Ablagern des „tauben“ – also nicht erzhaltigen Gesteins.

Der Pingenwanderpfad stellt nicht nur geologische Aspekte, sondern auch die Arbeitsweise der Eifeler Bergleute vor. Man erfährt einiges zum Gezähe (Werkzeug) und lernt den Verhüttungsprozess kennen.

Kall liegt am Rande der Dreiborner Hochfläche im Dreieck zwischen Köln, Aachen und Trier. Die Ortschaft Kall wird von großen Waldgebieten umgeben. Eine Besonderheit ist das durch Aufschlüsse zutage tretende Buntsandsteinmassiv, das von den Kallern Fels genannt wird. Das Gebiet der Gemeinde Kall war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Im 3. Jahrhundert vor Christus gruben die Kelten bei Kall nach Bleierzen. Um 50 vor unserer Zeitrechnung nahmen für fast fünf Jahrhunderte die Römer das Gebiet ein.

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 365 m Maximum height 516 m Vista detallada

More about the tour author

schleidy
Member since 2013

Send private message

Comentarios

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

schleidy
Member since 2013

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Pingenwanderpfad
Tipo: Excursionismo
Distancia: 11,7 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica