Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia151,8 km Altitud en metros975 m Descenso978 m Duración2 días 0 h Fecha03.05.2019
Valoraciones Autor User Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

305 Visitas 1 Valoración 16 Descargas 5.00 Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Helmstedt – Marienborn – Ummendorf – Dreileben – Eilsleben – Bornstedt– Uthmöden – Süplingen – Groppendorf – Haldensleben – Altenhausen – Flechtingen – Belsdorf – Seggerde – Weferlingen – Grasleben – Helmstedt

Tourübersicht

Die Radroute „Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte“ bei Haldensleben ist Ziel dieser abwechslungsreichen Zweitagestour.

Die Route führt durch die wundervolle Hügellandschaft der Börde und alle am Streckenverlauf befindlichen Sehenswürdigkeiten sind in die Tour eingebunden. Sie sollten also ausreichend Zeit einplanen, um Pausen für die Besichtigungen einlegen zu können.

Tourbeschreibung

Der Startpunkt der Tour für die Tourbeschreibung befindet sich am Rathaus in Helmstedt. Da die Tour als Rundroute geplant ist, kann sie aber an jedem beliebigen Ort begonnen werden.

Vom Rathaus aus wird Helmstedt in östliche Richtung verlassen. Vorbei am Türkentor und Kloster Ludgeri führt die Tour in den Lappwald. Kurz darauf ist schon der erste Zeitzeuge der Menschheitsgeschichte erreicht, die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Nur ein kleines Stück weiter und Sie sind im historischen Ortskern des Wallfahrtsortes Marienborn, wo Ihnen sicherlich das Kloster St. Marien, die Orangerie und die Marienkapelle ins Auge fallen werden.

An der Aller entlang führt die Tour nach Ummendorf mit der Burg und dem Bördemuseum, was zu einer Besichtigung einlädt. Kurz hinter Ovelgünne passieren Sie die Wasserscheide zwischen Weser und Elbe, durchfahren Dreileben und Drackenstedt und erreichen Bornstedt, wo sich der Rastplatz am Dorfteich für eine Pause anbietet.

Die Tour verläuft nun bis Nordgermersleben auf dem Holunderradweg und dann weiter in nördliche Richtung zur Ruine Nordhusen. Von hier aus haben Sie schon einen beeindruckenden Blick zum Schloss Hundisburg.

Zuvor gibt es aber noch einen kurzen Abstecher zum Technischen Denkmal Ziegelei Hundisburg, an der auch die Radroute „Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte“ beginnt. Anschließend lädt das Schloss Hundisburg mit seinem Barockgarten zu einer Besichtigung ein.

Falls Sie Haldensleben rechtzeitig erreicht haben, sollten Sie noch das Museum besuchen, bevor Sie in Ihrem Hotel einchecken.

In Haldensleben sind Radfahrer im Hotel Behrens herzlich willkommen.

http://www.hotel-behrens.de/

Der zweite Tag der Tour beginnt mit der Fortsetzung der Radroute „Vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte“ mit ihren vielen Informationen.
Dieser Radwanderweg will bewusst kein "Lehrpfad" mit ausführlichen Informationstafeln sein. Er soll im "Vorbeiradeln", während eines aktiven Naturerlebnisses, zum Nachdenken über die Herkunft und Zukunft der menschlichen Art auf diesem Planeten anregen.

In Süplingen führt die Route dann weiter nach Altenhausen, wo das Schloss auf dem Besichtigungsprogramm steht.

Über Ivenrode erreichen Sie anschließend Flechtingen, das mit seinem Wasserschloss und dem Schlossteich zu einer längeren Pause einlädt.

Die Schlussetappe der Tour führt über Belsdorf und Seggerde ins Allertal nach Weferlingen. Auf dem weiteren Weg nach Grasleben kommen Sie am Infopunkt DDR-Grenze Weferlingen-Grasleben vorbei.

Der in Grasleben stehende Förderturm ist ein Zeitzeuge der langjährigen Salzbergbautradition und im Markgrafschen Hof werden Sie umfassend über die Geschichte des Ortes informiert.

Durch den Lappwald führt die Route nun auf direktem Weg in Richtung Helmstedt. Ist die Drillingskiefer am Waldrand erreicht, kann man die zahlreichen Kirchtürme der ehemaligen Universitätsstadt schon erkennen, und es ist nur noch ein Katzensprung zurück zum Ausgangspunkt der Tour am Rathaus in Helmstedt.

Further information at

http://www.elm-freizeit.de

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 49 m Maximum height 189 m Vista detallada

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message

Comentarios

Der Startpunkt der Tour für die Tourbeschreibung befindet sich am Rathaus in Helmstedt. Da die Tour als Rundroute geplant ist, kann sie aber an jedem beliebigen Ort begonnen werden.

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Naturpark FM04 (Ein Stück Menschheitsgeschichte)
Tipo: Bicicleta de trekking
Distancia: 151,8 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica