Přihlášení

Zapomenutý login?

Soubory cookie musí být akceptovány!
Funkce cookies ve vašem prohlížeči je deaktivována. Aktivujte prosím tuto funkci.

Ještě nejste členem?

Zaregistrujte se nyní
Přihlášení

Možné pouze pro přihlášené uživatele

Přihlaste se, abyste mohli tuto funkci používat.

Zapomenutý login?

Soubory cookie musí být akceptovány!
Funkce cookies ve vašem prohlížeči je deaktivována. Aktivujte prosím tuto funkci.

Ještě nejste členem?

Zaregistrujte se nyní
Filtr
Kategorie
Pokročilé filtry
  • Délka (km)
  • Výškoměr
Uložit filtr Obnovit filtr

TrackRank

QRCode

Technické údaje

Délka6,8 km Výškoměr80 m Sestup80 m Doba00:00 h:m Datum03.10.2017
Hodnocení Autor Krajina Faktor zábavy Náročnost Technika

Statistika

83 Přehledy Hodnocení 10 Downloady Průměr
Hodnotit
  • Formulář trasy
  • Příjezd
  • Downloady
Wir starten hinter dem Ort Barmsee an der Straße nach Bärnbichl und dort auf dem Wanderparkplatz – leider müssen wir auf den öffentlichen (geschotterten!) Stellplätzen einen Parkschein lösen. 4 € kostet die Tagespauschale, 2 € sind für drei Stunden fällig. Ein Aufkleber auf dem Parkscheinautomaten klärt den lieben Autofahrer auf, dass seine Gebühr in die Unterhaltung der Wanderwege und Langlaufloipen fließt. Na dann. Vielleicht fließt unser Salär in die Einrichtung einer neuen Sitzbank. Die eine oder andere mehr auf der Barm- und Grubsee-Runde könnte nicht schaden. Aber jetzt geht es auf zur Zwei-Seen-Runde. Der Weg führt zunächst parallel zur B 2 entlang. Schnell treffen wir auf den Kranzbach und folgen ihm links abbiegend. Der Barmsee ist relativ tief und hat moorige, schilfige Ausläufer, die bis hierher reichen. Wir können durch das Schilf hindurch zu Alp- und Zugspitze blicken. Weiter geht es entlang des Kranzbachs, den wir aber bald in die Gegenrichtung wandernd verlassen. Bald treten wir in einen Wald ein, es riecht förmlich nach Pilzen und wir entdecken auch jede Menge. Herbstanfang halt. Viel Moos wächst hier, der Waldboden ist ordentlich grün. Und links drüben liegt der Barmsee, ist durch das Schilf am Ufer aber nur schwerlich zu erkennen. Noch ein Linksknick und endlich zeigt sich uns der Barmsee in voller Pracht. Hier ist sogar eine tolle Bademöglichkeit, für Hunde ist das Bad aber verboten. Leo ist ganz traurig. Und ich eigentlich auch. Denn rein ästhetisch betrachtet würde die Ecke durch badende Hunde durchaus gewinnen…. Schade drum, also geht es weiter am See entlang. Zwischendurch kommt nochmal eine kurze Strecke durch den Wald. Dann öffnet sich wieder der Blick auf den See, wir gehen noch ein schönes Stück, an ihm entlang, machen an einer der zahlreichen Sitzbänke (doch gut angelegt, das Parkgeld) noch eine kurze Pause. Dann steigt der Weg plötzlich an. Nun wollen durch den Ötzwald ein paar Höhenmeter gewonnen werden, ehe wir drüben zum Grubsee, einem kleinen, aber feinen Moorsee, absteigen. Ein wirkliches Idyll ist dieser Naturbadesee, auf dem im Sommer auch Tret- und Paddelboot gefahren werden kann. Wir umwandern nun natürlich den Grubsee und Leo nimmt sich nun das eine oder andere Bad. Eines ist besonders originell: Von einem Badesteg aus nimmt unser Schäferhund Anlauf und springt in die Fluten – um Sekundenbruchteile später regelrecht abzutauchen. Schwimmen kann er ja schon immer, jetzt auch tauchen. Freilich schnappt er beim Auftauchen doch prustend nach Luft, aber irgendwie gefällt ihm der Wasserausflug, er will gar nicht mehr raus. Endlich können wir ihn überreden und die Umrundung des Grubsees fortsetzen. Auf schmalem Pfad wird der wärmste Badesee der Umgebung umrundet. Achtung: Wer am Nordufer die Stacheldrahtumrandung verlässt, um Kaisers private Alm im Bild festzuhalten: Am Wanderweg nach Klais kann man nicht wieder in die Grubsee-Umrundung einsteigen, man muss wieder durch das Gatterl zurück. So wie wir. Weiter geht es nun auf schmalem Pfad den Grubsee entlang bis zum Naturfreibad. An der Kasse vorbei (es kostet nur Ein-, nicht aber Austritt!) erfahren wir, dass der "Retter vor Ort" auf seinem Dienstwagen gerade die Winterreifen aufgezogen hat. Ende September. Wäre ihm sicherer, wenn er des nächtens um vier Uhr bei drei Grad plus unterwegs sein müsste. Winterreifen wären da griffiger. Und überhaupt wisse er ja jetzt auch, dass es dann bis Mitte November keinen Schnee geben würde. Wir wandern danach weiter bis zum Hotel Barmsee und anschließend durch den kleinen Ort Barmsee hindurch, bis sich der Wanderkreis am Wanderparkplatz schließt.

Galerie tras

Trasa mapa a výškový profil

  • Open Street Map
  • Google
Minimální výška 884 m Maximální výška 941 m Detailní náhled

Více o autorovi turné

Sigi2910
Členem od 2012

Odeslat soukromou zprávu

Komentáře

Trasy GPS

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Formulář trasy (pdf) download
  • Původní soubor autora (gpx) download

Více o autorovi turné

Sigi2910
Členem od 2012

Odeslat soukromou zprávu
Share track
Přidat do oblíbených
Odebrat z oblíbených položek
Upravit značky
Moje hodnocení
Hodnotit
Trasa: Zugspitzland: Rund um Barm- und Grubsee
Druh: Turistika 
Délka: 6,8 km
Hodnoceno na:
Doba:
Den(y)
Hodina(y)
Minuta(y)
Hodnocení: Krajina Faktor zábavy Náročnost Technika