Přihlášení

Zapomenutý login?

Soubory cookie musí být akceptovány!
Funkce cookies ve vašem prohlížeči je deaktivována. Aktivujte prosím tuto funkci.

Ještě nejste členem?

Zaregistrujte se nyní
Přihlášení

Možné pouze pro přihlášené uživatele

Přihlaste se, abyste mohli tuto funkci používat.

Zapomenutý login?

Soubory cookie musí být akceptovány!
Funkce cookies ve vašem prohlížeči je deaktivována. Aktivujte prosím tuto funkci.

Ještě nejste členem?

Zaregistrujte se nyní
Filtr
Kategorie
Pokročilé filtry
  • Délka (km)
  • Výškoměr
Uložit filtr Obnovit filtr

TrackRank

QRCode

Technické údaje

Délka63,6 km Výškoměr301 m Sestup274 m Doba04:00 h:m Datum02.05.2009
Hodnocení Autor Krajina Faktor zábavy Náročnost Technika

Statistika

3250 Přehledy 2 Hodnocení 48 Downloady 4.00 Průměr
Hodnotit
  • Formulář trasy
  • Příjezd
  • Downloady

Streckenorte:
Bahnhof Neuzelle - Kummro - Schwerzkower Mühle - Dorchetal (Kahntopfsee) - Göhlen -  Henzendorf - Findlingspark - Henzendorf - Treppeln - Teufelsstein - Kieselwitz - Bremsdorf -  Schlaubetal - Siehdichum - Schernsdorf - Rotfließhütte - Kanalbrücke Kaisermühl - Schlaubehammer - Helenesee - Güldendorf - Frankfurt (Oder)

Kartenempfehlung:
Radwander- und Freizeitkarte ODER-SPREE-SEENGEBIET, Maßstab 1:75.000, ISBN 978-3-934895-52-2, Pietruska-Verlag, 4,90 Euro.

Die Idee des Findlingsparks: Der Berliner Ulrich Thiel (22.09.1942 - 07.04.2004), erster Leiter des Findlingsparks, hatte die Idee, große Findlinge durch Künstler nach vorliegenden historischen Kunstwerken verschiedenster Zeitepochen und Eigenheiten bearbeiten zu lassen. Das Projekt wurde im Süden von Brandenburg begonnen. Grundlage bildeten 1.000 Findlinge aus dem Tagebau Nochten. Bereits 1992 schufen dort die polnischen Künstler Kazimierz  Krewniak und Adam Sobiraj hochwertige Kopien hethitischer und keltischer Werke. Andere Steine wurden durch Ulrich Thiel und seinen Mitarbeiter Jan Pommerenke aus Döbern/NL geschaffen.

Wegen eigentumsrechtlicher Probleme musste der Findlingspark umziehen. Auf Initiative der Naturparkverwaltung des Naturparks Schlaubetal übernahm 1997 der ortsansässige Landschaftspflegeverband die Trägerschaft. Seitdem rollt eine neue Eiszeit 75 km vom Süden mittels beladener Lastzüge nach Norden. Seitdem werden im Naturpark, in der Nähe des Ortes Henzendorf, auf ca. 4 ha die als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellten Steine in einem Findlingspark postiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich die verschiedenen Kulturen beeinflusst haben oder haben könnten sowie der Versuch unternommen, Zeichen und Figuren, die früher verwendet wurden, zu erklären.
Die Steine mit Symbolen, Figuren und Schriften werden nach bestimmten Ordnungsprinzipien
aufgestellt. Begonnen wurde mit hethitischen Motiven. Germanische Runen- und Bildsteine und keltische Motive folgten. Weiterhin gibt es sonstige Motive (Steine aus anderen Kulturen, ein Schiffsgrab u.ä.) in dem morphologisch sehr schön gelegenen Areal zu bewundern. Dieser Findlingspark, in seiner Art einzigartig, wird noch über Jahre weiter entstehen und bildet einen Beitrag der Naturparkverwaltung zur Erhöhung der touristischen Attraktivität der Region. Zusätzlich entsteht in der Nähe des Findlingsparks ein weiteres Projekt, initiiert vom inzwischen verstorbenen Ulrich Thiel: Entlang des knapp 3 km langen Weges von Henzendorf bis zur prachtvollen Reicherskreuzer Heidelandschaft sollen über 1.000 zu lagernde große Findlinge als eine gedachte Zeitschiene die menschliche Entwicklung der letzten zweitausend Jahre dokumentieren. Für einige dieser Findlinge sollen Künstler gewonnen werden, die ihre Sicht auf diesen Zeitabschnitt, große Ereignisse der Geschichte oder ganz persönliche Geschichten, durch die Bearbeitung von Findlingen ausdrücken. Damit entsteht hier, im Gegensatz zum Findlingspark, wo es sich bei den Steinen um Duplikate handelt, durch einen anderen künstlerischen Ansatz, eine eigene Identität. Mit dem Deutsch-Polnischen Bildhauer-Pleinair im Juni 1999 wurde der Auftakt gegeben. Fünf Bildhauer – vier aus Deutschland und einer aus Polen – suchten sich damals ihren Stein und machten sich nur mit Hammer und Meißel bewaffnet an die Arbeit.

Mitnehmen: Ausweis, Handy, Radkarte, Regenjacke, Ersatzschlauch, Mineralwasser, Proviant.

Další informace v části

http://www.rotofo.de/findlinge2.htm

Galerie tras

Trasa mapa a výškový profil

  • Open Street Map
  • Google
Minimální výška 35 m Maximální výška 137 m Detailní náhled

Více o autorovi turné

celsius
Členem od 2009

Odeslat soukromou zprávu

Komentáře

Mit der Deutschen Bahn zum Startort Bahnhof Neuzelle.

Trasy GPS

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Formulář trasy (pdf) download
  • Původní soubor autora (gpx) download

Více o autorovi turné

celsius
Členem od 2009

Odeslat soukromou zprávu
Share track
Přidat do oblíbených
Odebrat z oblíbených položek
Upravit značky
Moje hodnocení
Hodnotit
Trasa: 031) Neuzelle - Henzendorf - Schlaubetal - Frankfurt
Druh: Cykloturistika
Délka: 63,6 km
Hodnoceno na:
Doba:
Den(y)
Hodina(y)
Minuta(y)
Hodnocení: Krajina Faktor zábavy Náročnost Technika