Login

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Login

Nur für eingeloggte Benutzer möglich

Melde dich an, um diese Funktion nutzen zu können.

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Filter
Kategorien
Erweiterte Filter
  • Länge (km)
  • Höhenmeter
Filter speichern Filter zurücksetzen

TrackRank

QRCode

Technische Daten

Länge21,6 km Höhenmeter685 m Abstieg673 m Dauer00:00 h:m Datum22.10.2012
Bewertungen Autor User Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik

Statistik

2470 Views 2 Bewertungen 317 Downloads 4.00 Durchschnitt
Bewerten
  • Tourenblatt
  • Anfahrt
  • Downloads

Eine echte Traumtour im Tannheimer Tal mit beeindruckendem Panorama führt von der Talstation des Krinnenliftes auf meist moderater, aber grobschottriger Piste bergauf zur Nesselwängler Edenalpe. Nach den ersten Kehren beeindruckt vor allem der Tiefblick zum Haldensee, während später - kurz vor Erreichen der Alm - die Kletterberge der Tannheimer Gruppe (Rote Flüh, Hochwiesler, Gimpel) die Blicke anziehen. Die Nesselwängler Edenalpe ist eine gemütliche Jausenstation und bietet sich für eine erste Pause an. Theoretisch könnte man sich hier gleich in die Abfahrt zur Krinnenalpe und weiter zum Meraner Höhenweg stürzen, der Abstecher zur höher gelegenen, urigen Gräner Ödenalpe lohnt sich aber auf jeden Fall: nach einem kleinen Sattel - kurz vor Erreichen der Alm - öffnet sich der Blick auf die Lechtaler Alpen. Zurück an der Nesselwängler Edenalpe biegen wir nach rechts in den Alpenrosenweg ein, der uns zur Krinnenalpe und damit zur Bergstation des Krinnenlifts führt. Auf diesem teilweise sehr holprigen Wegabschnitt sind tagsüber sehr viele Wanderer unterwegs, sodass man gelegentlich anhalten muss - dabei kann man dann nochmals das Panorama auf die Tannheimer Berge genießen.

Es folgt ein weiteres landschaftliches Highlight - der Meraner Höhenweg, der sich meist auf gleichbleibender Höhe am steilen Hang entlang zieht. Von hier kann man nochmals Aus- und Tiefblicke genießen, bevor ein Schotterweg in vielen Kehren hinabführt ins urige Dörfchen Rauth und zurück ins Tannheimer Tal.

Tour Galerie

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimale Höhe 1116 m Maximale Höhe 1725 m Detailansicht

Mehr zum Tourautor

Bergradler69
Mitglied seit 2012

Private Nachricht senden

Kommentare

Die Tour startet an der Talstation des Krinnenliftes bei Nesselwängle im Tannheimer Tal. Hier gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz.

 

GPS-Tracks

Trackpunkte
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Mehr zum Tourautor

Bergradler69
Mitglied seit 2012

Private Nachricht senden
Tour teilen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Von meinen Favoriten entfernen
Tags bearbeiten
Meine Bewertung
Bewerten
Tour: Gräner Ödenalpe - Meraner Höhenweg
Art: Mountainbike
Länge: 21,6 km
Bewertet am:
Dauer:
Tag(e)
Stunde(n)
Minute(n)
Bewertung: Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik