Login

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Login

Nur für eingeloggte Benutzer möglich

Melde dich an, um diese Funktion nutzen zu können.

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Filter
Kategorien
Erweiterte Filter
  • Länge (km)
  • Höhenmeter
Filter speichern Filter zurücksetzen

TrackRank

QRCode

Technische Daten

Länge84,2 km Höhenmeter283 m Abstieg291 m Dauer06:00 h:m Datum04.11.2011
Bewertungen Autor Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik

Statistik

358 Views Bewertungen 21 Downloads Durchschnitt
Bewerten
  • Tourenblatt
  • Anfahrt
  • Downloads

Der Stendaler Hauptbahnhof ist der Ausgangspunkt dieser 80 km Tour die Teile verschiedener Radwege kombiniert.
Zunächst geht es auf dem „Altmarkrundkurs“ Richtung Süden über Welle, die einzige nennenswerte Steigung hinunter und über Demker nach Weißewarthe.
Der Wildpark Weißewarthe verbindet mehrere lokale Radwege (z.T. noch im Bau). Die nächste Stationen sind Tangerhütte, Malwinkel (über gut befahrbar Schotterwege zu erreichen) und Zibberick.
Der anschließende Teil bis Sandkrug ist die einzige Strecke der Tour der mangels Radweg auf der, allerdings nur mäßig befahrenen Landstraße, zurückgelegt wird ca. 2km.
Hier, nach Erreichen des westlichen Elbe-Radweges bietet sich alternativ die Weiterfahrt Richtung Magdeburg über die Fähre Rogätz an. Meiner Meinung nach der direkteste Weg zwischen Stendal und der Landeshauptstadt.
Unser Ziel heute ist aber der Rundkurs über den Elberadweg nach Norden. Nach wenigen hundert Metern wird das Feriendorf Bertingen „La Porte“ erreicht. Eine gute Gelegenheit zur Halbzeit eine ausführliche Rast einzulegen.
Die Anlage befindet sich mitten im Wald, direkt am Radweg. Als Ferienlager der HJ in den dreißiger Jahren entstanden, zu DDR-Zeiten als Pionierlager Friedrich Engels genutzt ist sie heute eine Raststätte insbesondere für Radwanderer, mit Gastronomie und modernen Unterkünften.
Anschließend geht es weiter über die Elbdörfer Kehnert, Sandfurt, Ringfurt, Polte, Bittkau bis nach Grieben.
Hier verlasse ich den offiziellen Elberadweg und fahre stattdessen auf dem Deichweg in der Nähe der Elbfähre Grieben-Ferchland weiter.
Der Weg ist für Fahrräder freigegeben sehr gut befestigt und man kommt darauf flott vorwärts, eine Seite Wiesen und Felder, andere Seite der Deich. So kann es problemlos bis kurz vor Tangermünde gehen, an Schelldorf, Buch und Bölsdorf vorbei.
Nach dem mich der Weg am Hafen und der historischen Stadtmauer vorbeigeführt hat wende ich mich nach der Elbbrücke wieder meinem Ausgangspunkt, der Stadt Stendal, zu.
Kurz vor dem Ziel noch mal 3 Brücken, das war’s dann. Geschafft !!!

 

Tour Galerie

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimale Höhe 7 m Maximale Höhe 69 m Detailansicht

Mehr zum Tourautor

Meikel18
Mitglied seit 2011

Land: Deutschland

3 erstellte Touren
8.7
Private Nachricht senden

Kommentare

GPS-Tracks

Trackpunkte
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Mehr zum Tourautor

Meikel18
Mitglied seit 2011

Land: Deutschland

3 erstellte Touren
8.7
Private Nachricht senden
Tour teilen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Von meinen Favoriten entfernen
Tags bearbeiten
Meine Bewertung
Bewerten
Tour: Stendal-La Porte-und zurück
Art: Trekkingbike
Länge: 84,2 km
Bewertet am:
Dauer:
Tag(e)
Stunde(n)
Minute(n)
Bewertung: Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik