Schöningen – Helmstedt – Morsleben – Erxleben – Eilsleben – Ummendorf – Üplingen – Hötensleben – Schöningen
Tourübersicht
Die ehemalige Bahnstrecke zwischen Eilsleben und Hundisburg, auf der einst die „Ferkeltaxe“ unterwegs war, wurde zu einem Bahnradweg ausgebaut, der quer durch die schöne Börde führt.
Die Ferkeltaxen-Route verläuft von Erxleben bis Eilsleben auf diesem neu entstandenen Bahnradweg und verbindet dabei nicht nur die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, sondern führt auch zu vielen sehenswerten Orten entlang des Weges. Es ist für dich eine großartige Gelegenheit, die Natur, Kultur und Geschichte der Gegend auf dem Rad zu entdecken.
Tourbeschreibung
Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet an der Tourist-Information auf dem Burgplatz in Schöningen.
Da es sich bei dieser Tour um eine Rundroute handelt, kannst du die Tour aber alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke beginnen und beenden.
Von Schöningen aus führt die Route zunächst über den Schlosshof nach Norden. Kurz danach kommst du nach Büddenstedt, wo das ehemalige Bergbaugebiet mit dem Tagebau Helmstedt liegt. Heute entsteht dort rund um den Lappwaldsee eine beeindruckende Freizeitregion.
Östlich von Helmstedt erreichst du wenig später an der Magdeburger Warte die damalige Helmstedter Landwehr. Als Grenzbefestigung sperrte sie die zum Herzogtum Braunschweig gehörende Stadt Helmstedt nach Osten gegen das Erzstift Magdeburg ab.
Bis 1989 verlief hier auch die innerdeutsche Grenze. Auf dem erhaltenen Kolonnenweg fährst du entlang der Autobahn zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, wo du dich umfassend über die bewegte Geschichte informieren kannst.
Die Tour führt anschließend über Morsleben und Alleringersleben nach Erxleben, wo du den Ferkeltaxen-Radweg erreichst. Entlang der Strecke gibt es auch viele Informationstafeln, die dir spannende Einblicke in die Geschichte und Natur der Gegend geben. Zwischen Hakenstedt und Eilsleben gibt es sogar eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel.
Wenn du den Ferkeltaxen-Radweg in Eilsleben verlässt, führt dich die Tour nach Ummendorf. Dort kannst du das Börde-Museum Burg Ummendorf besuchen, das mit seiner Burganlage, dem Kräuter- und Skulpturengarten sowie der Landtechnikausstellung viel Interessantes über die Magdeburger Börde zu erzählen hat. Es ist eine tolle Gelegenheit, die Region auf kulturelle Weise zu erkunden.
Von Ummendorf aus geht es weiter über Wormsdorf und den Bullenberg nach Üplingen, wo das Stiftsgut und die Oktogonkirche auf dich warten.
Anschließend führt die Route über Barneberg nach Hötensleben mit dem Grenzdenkmal Hötensleben. Dieses Denkmal ist ein bedeutendes Zeugnis der jüngeren deutsch-deutschen Geschichte und erinnert an die Zeit der Teilung.
Danach wechselst du an der Aue wieder von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen und erreichst den Tagebauinformationspunkt Schöningen. Hier kannst du dich umfassend über die Bergbaugeschichte in der Region informieren.
In der Nähe befindet sich auch das Forschungsmuseum Schöningen (paläon), wo du die berühmten Schöninger Speere – die ältesten bekannten Jagdwaffen der Menschheit – besichtigen kannst. Die Dauerausstellung bietet spannende Einblicke in die Altsteinzeit, mit lebendigen Geschichten, die dich etwa 300.000 Jahre in die Vergangenheit entführen. Du erfährst viel über die damalige Tier- und Pflanzenwelt und triffst sogar den ersten bekannten Bewohner Niedersachsens.
Wenn du wieder am Ausgangspunkt in Schöningen bist, hast du eine vielfältige Radtour hinter dir, die dir die Geschichte und Natur der Region auf lebendige Weise nähergebracht hat.
Further information at
https://www.elm-freizeit.de/Tour gallery
Tour map and elevation profile
Comments
