Login

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Olvidaste tu contraseña?

Las cookies tienen que estar habilitadas!
Las cookies no están habilitadas en tu navegador. Por favor, modifica la configuración antes de continuar.

Not a member yet?

Register now
Filtro
Categorías
Advanced filters
  • Distancia (km)
  • Altitud en metros
Guardar filtro Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distancia2,1 km Altitud en metros20 m Descenso21 m Duración00:30 h:m Fecha12.02.2013
Valoraciones Autor Paisaje Diversión Condición Técnica

Estadística

2973 Visitas Valoraciones 37 Descargas Promedio
Rate
  • Hoja de ruta
  • Punto de partida
  • Descargas

Spaziergang durch den schönen Wacholderpark im Norden Soltaus. Besondere Ausrüstung ist nicht erforderlich. Der Rundweg verläuft auf typischen Heideboden (sandig).

Gut für kleine Kinder geeignet. GPS ist nicht erforderlich. Ein kurzer Blick auf die Karte vor dem Start der Tour dürfte ausrechend sein.

Am Start- und Zielpunkt der Tour sind Picknickmöglichkeiten  und ein öffentliches WC vorhanden.

Viel Spaß!

 

Informationen zu Wacholderheideflächen (aus Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Wacholderheide):

Wacholderheide ist eine allgemeine Bezeichnung für heideartige Biotoptypen, bei denen – unabhängig von den dort vorkommenden Pflanzengesellschaften – der Wacholder das Landschaftsbild prägt. Prägende Pflanzengesellschaften können zum Beispiel Mager- oder Trockenrasen, Halbtrockenrasen oder Zwergstrauchheiden sein.

Wacholderheiden stehen auf trockenen, nährstoffarmen, meist von Ortschaften weit abgelegenen und steilen Lagen, die selten eine andere Nutzung als die Beweidung zuließen. Sie entstanden in den letzten Jahrhunderten durch die Schaf- und Ziegenbeweidung oder Rinderbeweidung. Der Verbiss durch die Schafe, Ziegen und Rindern hat alle wohlschmeckenden Pflanzen kurzgehalten. Stachelige Pflanzen wie Wacholder, Silberdisteln, Küchenschellen oder der giftige Schwalbenwurz wurden von den Schafen verschont. Neben dem Vorkommen zahlreicher Pflanzenarten zeichnen sich Wacholderheiden durch Insektenreichtum, insbesondere von Schmetterlingen, aus. Ferner kommen Vogelarten wie Heidelerche vor (allerdings nur im Flachland wie der Lüneburger Heide). Wacholderheiden sind die artenreichsten Biotope in Mitteleuropa. Die meisten Wacholderheiden, insbesondere großflächige, in Deutschland und anderen europäischen Ländern sind heute als Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal geschützt. Viele der Nautuschutzgebiete sind auch als FFH-Gebiet im europäischen Schutzprogramm Natura 2000 ausgewiesen worden.

Solange die Schafweiden noch bewirtschaftet wurden, stach der Schäfer die stacheligen Pflanzen mit der Schäferschippe aus. So wurde eine Mindestqualität der Weiden erreicht und stachelige Gehölze konnten nicht überhandnehmen.

Seit dem Rückgang der Wanderschäferei laufen die Wacholderheiden Gefahr, wieder waldartig zuzuwachsen. Viele Wacholderheiden wurden auch nach Aufgabe der Schäferei mit Kiefern und Fichten aufgeforstet. Andere wurden durch die natürliche Sukzession von selbst zu Wald. Da aber extensiv genutzte, offene Magerstandorte selten geworden sind, werden Wacholderheiden heute aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes offen gehalten. Für die Beweidung werden heute den Schäfern in ganz Deutschland Gelder aus Naturschutz- oder Landwirtschafts-Programmen wie dem Kulturlandschaftsprogramm (KLP) in Nordrhein-Westfalen gezahlt. Teilweise erfolgt die Beweidung heute in Koppelhaltung. In einigen Gebieten wie z. B. im Naturschutzgebiet Wulsenberg bei Marsberg im Hochsauerlandkreis wurden Flächen im dortigen Naturschutzgebiet von Büschen und Bäumen freigestellt. In vielen Wacholderheiden werden Flächen von Landwirten, amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz mit dem Freischneider oder Einachsmäher gemäht, um sie offen zu halten. Das Mähgut wird abtransportiert oder verbrannt.

Further information at

http://www.soltau.de

Galería de rutas

Mapa de la ruta y perfil de altitud

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 66 m Maximum height 86 m Vista detallada

More about the tour author

my_guinness
Member since 2011

Send private message

Comentarios

Mit dem Auto von Soltau auf der Winsener Straße gen Norden bis zum Parkplatz (rechts) am Wacholderpark. Ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Soltau Nord und von dort einen knappen Kilometer dem Waldweg auf der linken Straßenseite der Winsener Straße gen Norden (mehr oder weniger) parallel bis zum Wacholderpark folgen.

Tracks GPS

Puntos del track
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Hoja de ruta (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

my_guinness
Member since 2011

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
Mi valoración
Rate
Ruta: Stippvisite in der Wacholderheide bei Soltau
Tipo: Excursionismo
Distancia: 2,1 km
valorizado al:
Duración:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Valoración: Paisaje Diversión Condición Técnica