Wunderschöne Winterwanderung mit Schneeschuhen durch Tiefschnee vom Wanderparkplatz an der Talsperre Cranzahl zum Berg Bärenstein.
Talsperre Cranzahl
Die Talsperre Cranzahl ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie wurde 1949–1952 bei Sehmatal-Cranzahl und Bärenstein im Erzgebirge zur Trinkwasserversorgung von Annaberg-Buchholz und Umgebung gebaut. Sie war neben der Talsperre Sosa eines der beiden großen Talsperren-Bauprojekte der jungen DDR. Gemäß dem damaligen Zeitgeist erhielt sie den Namen „Talsperre der Freundschaft“.
Der Staudamm der Talsperre ist ein im Grundriss geknickter Erdschüttdamm mit geneigter Innendichtung aus Lehm. Sie ist eine große Talsperre nach dem ICOLD-Kriterrium. Die gestauten Gewässer sind der Lampertsbach und der Moritzbach.
Über den Staudamm führt ein begehbarer Weg (500 Meter). Baden, Freizeitsport etc. im Stausee sind nicht erlaubt. Stattdessen bietet sich jedoch die Gelegenheit den Rundweg (3,5 Kilometer) zu nutzen. Wandern, Mountain-Bike- und Skifahren sind hier möglich.
Berg Bärenstein
Auf dem 898 Meter hohen Bärenstein befindet sich neben einem Restaurant auch ein überdachter Aussichtsturm, welcher 27 Meter hoch ist. Dafür wurde 1913 der Grundstein gelegt. Im Sommer wie im Winter bietet die Umgebung vielerlei Wander- bzw. Wintersportmöglichkeiten.
Wie auch seine Nachbarn Scheibenberg und Pöhlberg besteht der Bärenstein zum Großteil aus Basalt, was auf seine Entstehung aus erkalteter Lava hindeutet (siehe auch Entstehung des Pöhlberges.
Tourbeschreibung
Bei dieser Tour durch den Tiefschnee war trotz der kurzen Strecke und den angeschnallten Schneeschuhen einiges an Kondition erforderlich. Da der Schnee vor allen beim Steilaufstieg sehr tief war an manchen Stellen mehr wie ein halber Meter. Der Winterwald war aber einfach ein absoluter Traum in weiß.
Vom Wanderparkplatz aus haben wir einen großartigen Blick zu unseren Ziel den Bärenstein. Wir starten am Wanderparkplatz oberhalb der Talsperre Cranzahl. Dann laufen wir über das Feld hinunter zur Talsperre und überquerren die Staumauer über die Talsperre Cranzahl. Sie wird auch die blaue Perle genannt. Wenn wir die Staumauer überquerrt haben kommt noch ein Denkmal für die FDJ und die Bauzeit von !949-1952 als Stein. Dort gehen wir links vorbei an der Talsperrenverwaltung die Straße entlang oder links über das Feld.
Nach ca. 500m geht es nach rechts in den Cranzahler Wald jetzt geht es stetig bergan auf den Wanderweg Cranzahl-Bärenstein-Königswalde. Nach ca. 1km schwenken wir stark nach links und laufen entlang des Feldes oder der Waldkante dann wieder nach rechts auf den Kammweg. Nach wenigen Metern verlassen wir diesen nach links in den Wald und beginnen den Steilaufstieg zum Bärenstein. Ich bin dann oben direkt hinterm Müllplatz des Berghotels Bärenstein rausgekommen. Ein Traum in weiß absolute Stille und keine Menschenseele in Sicht. Zurück geht es weil es schon dunkel war auf den selben Weg wie hochzu.
Jenser
Further information at
http://www.ins-erzgebirge.de/ausflugsziel.php?id=23Tour gallery
Tour map and elevation profile
Comments
