Hauptaugenmerk des Kurzbesuches von Koblenz lag auf Besichtigung des Deutschen Eckes mit Kaiser Wilhelm Denkmal sowie einer Fahrt mit der Rheinseilbahn.
Startpunkt der Tour in Koblenz der Parkplatz am Saarplatz gleich hinter den Bahngleisen bei der Clemens Brentano Overberg Realschule in Koblenz.
Von hier aus geht es über die Weiße Gasse hinunter zum Peter- Altmeier-Ufer an der Mosel wir folgen der Mosel bis zum Deutschen Eck wo Sie in den Rhein mündet.
es folgt: Kopie von Wikipedia
Deutsches Eck
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm der erste errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Das von der Rheinprovinz in Auftrag gegebene Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand in der Tradition vieler zwischen 1888 und 1918 im deutschsprachigen Raum errichteter Denkmäler.
Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht.
Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Am linksrheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen(Konrad-Adenauer-Ufer), am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Rheinseilbahn Koblenz
Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz. Sie wurde als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Die Seilbahn verbindet seit Juni 2010 die Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Sie ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und hat mit einer Förderkapazität von 7600 Personen pro Stunde (3800 Personen pro Stunde und Richtung) die weltweit größte Leistungsfähigkeit. Ihre Baukosten betrugen rund zwölf Millionen Euro. Nach Zustimmung der UNESCO kann die Seilbahn bis zum Ende ihrer technisch längstmöglichen Betriebsdauer im Jahr 2026 betrieben werden. Zuständiger Betreiber ist die Skyglide Event Deutschland GmbH aus Lindau (Bodensee), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Herstellers Doppelmayr, dem die Koblenzer Seilbahn als Vorführanlage dient.
Fazit:
Eine wunderschöne Stadt an Rhein und Mosel die viele Attraktionen zu bieten hat.
Viel Spaß wünscht euch der Jenser
Further information at
https://www.koblenz.de/Tour gallery
Tour map and elevation profile
Comments
