Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance14,4 km Height440 m Way down433 m Duration05:30 h:m Date25.04.2021
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

740 Views 1 Score 21 Downloads 5.00 Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads

Unsere heutige Tour begannen wir vom Wanderparkplatz aus schräg gegenüber der St. Nikolai Kirche. Durch einen Schlenker entlang der Straßen "Im Flecken", "Wallstr." gelangen wir zur Ithstr. und gelangen über ein recht "unaufgeräumtes" Grundstück (der Weg ist kaum zu erahnen) in den Wald und wandern relativ prallel zur L425 recht steil hinauf zur Lauensteiner Platte. Auch hier parken viele Autos.

In diesem Bereich ist der Ith Kammweg ein breiter Weg ("Wanderautobahn"). Vorbei am Jürgensweg geht der Ith Kammweg im Bereich des Krüllbrink-Steinbruchs in einen schönen Pfad über, der überall von Teppichen von Bärlauch und streckenweise auch von Lerchensporn eingesäumt ist. Der Steinbruch ist eingezäunt, da es hier sehr steil (fast senkrecht) hinab geht.

Leider (so muss ich sagen) waren heute auf dem Ith Kammweg sehr viel Leute unterwegs. Weiterhin fiel mir auf, dass die ganzen Highlights unterwegs gar nicht beschrieben waren. Man muss schon selbst schauen, dass man sie findet. Meistens waren an diesen Punkten auch viele Leute.

An folgenden Punkten kamen wir vorbei:

  • Präsidentengrotte
  • Lauensteiner Kopf (439 m) mit Lauensteiner Ithturm (von oben hatten wir eine herrliche Sicht bei dem guten Wetter)
  • der Mönchstein (Der Riese Mönch, Männekenstein, Das Kunzen Loch, Der Mönnekenstein, Die zwölf Mönche) - Ich habe nur das sog. Kunzen Loch entdeckt (wie gesagt: hier ist nichts beschriftet)
  • Bessinger Klippen links des Ith Kammweges (zur linken Seite geht es an vielen Stellen steil hinab) (vermutlich geht hier auch ein steiler Weg hinab)
  • Adam und Eva
  • der Falkenstein soll links des Ith Kammweges sein laut NAVI (ich habe die Stelle markiert, von der ich annehme, dass man den Falkenstein sieht)
  • beim Fahnenstein geht es über einen Treppenweg steil hinab - vorbei an der Teufelsküche (ich habe sie mangels Beschriftung leider nicht entdeckt - im Rückblick könnte ich mir vorstellen, wo sie war)
  • unten kommen wir beim Abzweig zum Felsenkeller (bei Coppenbrügge) bei Friedas Ruh an

In einem großen rechten Bogen gelangen wir zum breiten Jürgensweg, der uns zunächst weiter hinab und dann wieder etwas hinauf führt. Schließlich verlassen wir den Jürgensweg in einem linken scharfen Winkel und die nächste rechte Serpentine führt uns zur 300 Jahre alten Mardereiche (sieht leider abgestorben aus).

Schließlich erreichen wir den Waldrand und wandern durch ein sonnendurchflutetes offens Gelände mit Wiesen und einzelnen blühenden Bäumen und Büschen.

Vorbei an 13 Eichen im Stieghagen kommen wir nach einer Weile wieder in den Wald und erreichen schließlich den Ortsrand von Lauenstein. Uns fällt aus, dass es hier auch einige verlassene bzw. "ungepflegte" Häuser gibt. Es gibt natürlich auch sehr schöne Häuser.

Über den Rennenberg gelangen wir zur Ithstr und schließlich zu unserem Wanderparkplatz, wo wir unser Auto abgestellt hatten.

Es war eine sehr schöne Wanderung bei anfänglich kühlem dann aber doch sonnigen und wärmeren Wetter. Das frische Grün im Frühling und die beeindruckende Landschaft mit den steilen Felsen ist schon toll. Es lohnt sich.

  • https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nicolai_(Lauenstein)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ith
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenstein_(Salzhemmendorf)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenstein_(Salzhemmendorf)

 

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 160 m Maximum height 450 m Detailed view

More about the tour author

Jo-1963
Member since 2012

Send private message

Comments

Wir starten von Bad Harzburg aus und fahren über die B4 auf die B6 in Richtung Goslar und biegen im Bereich des Stadtviertels Baßgeige auf die B82 ab, fahren an Langelsheim vorbei und fahren bei Rhüden auf die A7 auf in Richtung Hannover.

Die A7 verlassen wir bei Hildesheim und folgen nun der B1 durch Hildesheim, fahren u.a. durch Burgstemmen (unterwegs sehen wir in der Ferne die Marienburg), Elze, vorbei am Rastiland, durch Hemmendorf und dann weiter über die L425 nach Lauenstein.

Schräg gegenüber der St. Nikolai Kirche befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz.

Ich hatte Glück, dass noch ein Parkplatz frei war. Es scheint ratsam zu sein, früh zu starten. Ansonsten kann es Probleme mit der Parkplatzsuche zu geben.

In der selben Straße ist ein Stück vorher noch ein kleiner Parkplatz, der allerdings schon belegt war.

Für das NAVI:

St. Nikolai-Kirche
Im Flecken 52
31020 Salzhemmendorf (Lauenstein)

 

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Track data sheet (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

Jo-1963
Member since 2012

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Ith - Weserbergland - Lauenstein
Type: Hiking
Distance: 14,4 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique