Login

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Forgotten password?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Categories
Advanced filters
  • Distance (km)
  • Height
Save filters Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Distance11,2 km Height421 m Way down427 m Duration03:30 h:m Date04.03.2024
Scores Author Landscape Fun factor Fitness Technique

Statistics

2165 Views Scores 7 Downloads Average
Rate
  • Track data sheet
  • Directions
  • Downloads

Die Tour ist eine Kletterstiege, die nachträglich mittels Stahlseilen den Charakter eines Klettersteigs erhalten hat. Ihr könnt bei dieser Stiege selbst entscheiden ob ihr ein Klettersteigset anlegt oder nicht das selbe gilt für den Helm. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich ich habe Leute mit Ausrüstung gesehen und Leute ohne. Ich habe mein Klettersteigset und meinen Helm angelegt es kann nicht schaden und es tut auch nicht weh.

Parkplatz: direkt am Beuthenfall gegenüber des verfallenden Gasthauses Beuthenfall steht seit der Wende leer. Parkplatz ist gebührenpflichtig. Auch erreichbar mit der Kirnitzschtalbahn oder den Bus von Bad Schandau aus.

Wanderroute: Parkplatz Beuthenfall, Dietrichsgrund, Vorderer Heideweg, Bloßstock, Häntzschelstiege, Langes Horn, Reitsteig, Idagrotte, Obere Affensteinpromenade, Fremdenweg, Hinterer Kuhstallweg, Räumichtweg, Parkplatz Beuthenfall

Aussichten:  Häntzschelstiege, Langes Horn und Idagrotte

Länge: ca. 11km

Schwierigkeit: anspruchsvolle Kletterei an Eisenklammern in steiler Wand, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Klettersteigcharakter, begehen nur aufwärts möglich

Hinweise: Klettersteigset nicht zwingend erforderlich, besser in der Woche begehen und nicht in der Hauptsaison da kann es schon mal zu Wartezeiten kommen, keine Einkehrmöglichkeit auf dieser Route Selbstverpflegung, Gaststätten in der Nähe Bad Schandau oder Gasthof Lichtenhainer Wasserfall oder Berggasthaus Kuhstall

Ab hier Kopie vom Stiegen Wanderführer

Die ersten Meter bis zum Bloßstock müssen wir über den Dietrichsgrund und den vorderen Heideweg gehen der andere Weg ist derzeit gesperrt.

(Wir starten vom Parkplatz am Beuthenfall überquerren die Kirnitzsch und folgen der roten Markierung bergan nur ungefähr 50m, dann biegen wir nach rechts in den Wald auf einen kleinen unmarkierten Pfad ab. Dieser Weg führt, von Wurzeln überzogen, aufwärts bis zu einer Gabelung am Ende des Steilaufstieges. Hier halten wir uns links auf den breiteren Weg und gehen geradeaus weiter, passieren dann einen dunklen Fichtenhorst und gelangen an eine Kreuzung mit Wegweisern.) Diese geradewegs überquerend, steigen wir mit der roten Strichmarkierung schließlich die letzten Meter über Stufen bis zum Fuße des Bloßstocks auf. Vor uns erhebt sich einer der gewaltigsten Felsentürme der Sächsischen Schweiz mit seiner senkrechten, 90m hohen Nordwand. Während die rote Markierung unter der Bloßstock-Nordwand nach links abbiegt, folgen wir rechtshaltend dem mit einen Bergpfadsymbol(grüner Pfeil auf grauen Grund) markierten Pfad. Über Stufenreihen geht es nun entlang der steil aufragenden Felswände aufwärts. man sieht den Gipfel des Bloßstocks von seiner Schmalseite, rechts daneben, durch eine hohe Scharte getrennt, erhebt sich der Kreuzturm genannte Klettergipfel. Dann gabelt sich der Pfad. Achtung rechts geht es mit dem Symbol des Zugangs zu Klettergipfeln(schwarzer Pfeil auf weißen Grund) in Richtung Zwillingstiege wir aber halten uns links mit dem Bergpfadzeichen zur Häntzschelstiege, deren Einstieg wir bald erreichen. Nun geht es also los. Die Stiege teilt sich in einen unteren und einen oberen Teil. Nachdem wir den unteren Teil überwunden haben, sollten wir in der Einschartung den Aufstieg unterbrechen, um die herrliche Fernsicht nach Osten und Westen von einen Plateau etwas links oberhalb nicht zu versäumen. Von diesen Aussichtsplateau steigen wir wieder hinab in die Einschartung und klettern auf der Gegenseite über eine Eisenleiter und Stufen hinauf  bis zur Oberen Affensteinpromenade. Hier suchen wir am oberen Felsmassiv den Einstieg zum oberen Teil der Häntzschelstiege, der sich etwas versteckt in einem Spalt in einer Felsnische befindet. Nach dem interessanten, oben "luftigen" Aufstieg haben wir schließlich das Lange Horn, den höchsten Punkt, erreicht und uns eine ausgiebige Rast redlich verdient und genießen die prächtige Aussicht. Für eine Rast eignen sich auch andere Stellen auf dem Riff des Langen Horns. Nach nur 100m befindet sich rechter Hand eine weitere schöne Aussicht mit Blick nach Westen, nahe eines neben dem Weg stehenden kleinen Felsens, der einem Geier auf dem Nest ähnelt. Die Zacken oben am gegenüberliegenden Felsenriff tragen den originellen Namen "Leuchterweibchen". Wir setzen nun unsere Tour auf dem Riff des Langen Horns auf einem schmalen Pfad fort, anfangs einige kleinere Klüfte überwindend. Nach ca. 200m bietet sich erneut eine schöne Aussicht, diesmal nach Osten zum kleinen Winterberg und in das weite Waldgebiet des Zschands.

Die Beschreibung bis hierher ist aus dem Buch Stiegen-Wanderführer (Unterwegs auf schmalen Pfaden und den schönsten Stiegen) Berg-& Naturverlag Rölke

Das Lange Horn ist ein langgestrecktes Felsplateau in den Affensteinen mit vielen schönen Aussichten. Wir bleiben für ca.1Kilometer Weg auf dem Langen Horn dann treffen wir auf den Reitsteig und folgen diesen bis zum Abzweig Frienstein (Idagrotte). Oben angekommen erreichst du eine Weggabelung mit der kleinen Friensteinquelle, wo wir nun weiter auf den Frienstein mit der Idagrotte laufen die andere Richtung ist zum kleinen Winterberg. Nachdem wir dem Fuße des Friensteins mit seiner wunderschönen Idagrotte besichtigt haben geht es zurück zum Kleinen Amboß.

https://dinosontour.de/saechsische-schweiz/idagrotte-frienstein-wanderung/

Von dort weiter auf der oberen Affensteinpromenade Richtung Rübezahlturm und Oberer Winterbergspitze.

Von hier aus laufen wir weiter auf dem Fremdenweg Richtung Kuhstall wer will kann noch einen Abstecher zum Kuhstall machen.

https://www.berggast.de/kuhstall

Ich bin unterhalb des Kuhstalls nach links auf den Hinteren Kuhstallweg abgebogen und nach wenigen Metern gleich nochmal links auf den Räumichtweg.

Dieser bringt uns wieder hinunter ins Tal der Kirnitzsch zum Dietrichsgrund und dann sind wir auch gleich wieder an unseren Ausgangspunkt den Parkplatz am Beuthenfall.

Viel Spaß mit dieser Tour wünscht euch der Jenser :-))

 

Further information at

https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/wanderungen/haentzschelstiege/

Tour gallery

Tour map and elevation profile

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 128 m Maximum height 458 m Detailed view

More about the tour author

JanJensen
Member since 2010

Send private message

Comments

More about the tour author

JanJensen
Member since 2010

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Track: Häntzschelstiege und Idagrotte
Type: Via ferrata
Distance: 11,2 km
Evaluated on:
Duration:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Score: Landscape Fun factor Fitness Technique