Login

Login oublié ?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Login oublié ?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Catégories
Advanced filters
  • Longueur (km)
  • Altimètre
Enregistrer le filtre Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Longueur7,7 km Altimètre196 m Way down186 m Durée01:45 h:m Date20.03.2016
Evaluations Author Paysage Aspect amusement Condition Technique

Statistiques

768 Vues Evaluations 15 Téléchargements Moyenne
Rate
  • Feuille de tours
  • Arrivée
  • Téléchargements

Von der Köhlerhütte geht es zunächst auf der zum Saar-Hunsrück-Steig gehörenden Traumschleife "Dollbergschleife" entlang der Skipiste zwei Kilometer bergauf bis zum Gipfel des Dollbergs.
Dieser erhebt sich im Hunsrückteil des Schwarzwälder Hochwalds auf der Grenze der Landkreise Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz und St. Wendel im Saarland und ist mit 695,4 m ü. NN der höchste Berg des Saarlandes.

Auf dem Kamm der Dollberge erwarten die Wanderer artenreiche Bergwälder - einsam, naturnah und entspannend.

Durch den "Preußenwald" nähern wir uns von Norden dem Keltischen Ringwall und steigen die Steintreppe hinauf zum Kamm der Befestigungsanlage.
Der Ringwall von Otzenhausen - volkstümlich auch "Hunnenring" genannt - am Hang des Dollberges nahe der Primstalsperre ist eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa.
Erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus zeugen noch heute 10 Meter hohe Mauern von dem monumentalen Denkmal.
In neueren Forschungen geht man davon aus, dass es sich bei dem Ringwall um eine befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten, handelt.
Die Bauphase des keltischen Oppidums wird in die Zeit der gallischen Kriege, um 70 vor Christus datiert. 2.200 Meter lange Steinwälle umschließen die 20 Hektar große keltische Befestigungsanlage.
Der Nordwall ist auf einer Länge von 460 Metern heute noch 10 Meter hoch und an der Basis 40 Meter breit. Der Archäologe Michael Koch vermutet, dass die ehemalige Mauer 18 Meter hoch und 18 Meter breit war.
Ein beeindruckendes Zeugnis aus alter Zeit!
Wobei der Name "Hunnenring" nichts mit dem Volksstamm der Hunnen zu tun hat.
Vermutlich leitet er sich vom alten Begriff "Hunnich" (für König) ab. Aber auch ein Bezug zu den großen Felsblöcken, die nach der Überlieferung als Werke von "Hünen" angesehen wurden, ist denkbar.

Vom Inneren der Anlage wandern wir bis zum Aussichtspunkt am unteren Ende des Ringwalls, von dem sich ein sagenhafter Blick auf die Primstalsperre bietet.
Die Primstalsperre Nonnweiler ist mit einem Inhalt von ca. 20 Millionen Kubikmetern und einer Oberfläche von ca. 1 Quadratkilometer der größte Wasserspeicher in Rheinland-Pfalz sowie im Saarland und damit allein schon einen Besuch wert.
Sie liefert reinstes Trinkwasser von höchster Qualität und kann auf einem ca. 12 km langen Rundweg umwandert werden. 

Start- und Zielpunkt: Köhlerhütte Neuhütten, Brunnenstraße 5, 54422 Neuhütten - Koordinaten: 49.643095, 7.017265

Die Tour verläuft über landschaftlich sehr schöne Teile der 9. Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs mit tollen Abschnitten. Sie ist nicht lang, trotzdem sollte man etwas mehr Zeit einplanen, da es unterwegs viel zu sehen gibt.
Nur 1 km entfernt vom Saar-Hunsrück-Steig bietet die Köhlerhütte, die derzeit vom Heimatverein Neuhütten betrieben wird, in urig, gemütlichem Ambiente Platz für ca. 50 Gäste.

Öffnungszeiten Köhlerhütte (Stand 2016):
Mittwoch, Freitag, Samstag ab 15:00 Uhr
Sonntag, Feiertag ab 10:00 Uhr
www.köhlerhütte-info.de

Neuhütten ist ein Straßendorf von 3 Kilometer Länge auf ca. 550 Meter Höhe im Regierungsbezirk Trier- Saarburg, unweit des Städtchens Hermeskeil. Es liegt im sogenannten Schwarzwälder Hochwald, einem Teil des Hunsrücks und ist eines der höchstgelegenen Dörfer in Rheinland-Pfalz. 

Grundsätzliches:
Die von mir in diesem Portal eingestellte Tour wurde mit einem Garmin-Gerät aufgezeichnet. In engen und/oder tiefen Tälern sowie in dichten Wäldern kann es zu Ungenauigkeiten des Steckenverlaufs kommen.
Diese Tour wurde am PC mit gpsies (www.gpsies.com) in Verbindung mit Kartenmaterial auf Grundlage von Google Maps und OpenStreetMap auf Ungenauigkeiten überprüft und im Bedarfsfall korrigiert, sodass von einer genauen Streckenführung ausgegangen werden kann.
Sollten dennoch Fehler auftreten, bitte mir melden.
Denkt daran, dass sich die Streckenbeschaffenheit jederzeit ändern kann.
Bitte geht rücksichtsvoll mit Radfahrern, Wanderern, Tieren und der Natur um und hinterlasst keinen Müll.

Further information at

http://www.gpsies.com/map.do?fileId=eykoddtbygkfypwd

Galerie du tour

Carte du tour et altitude

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 553 m Maximum height 704 m Vue de détail

More about the tour author

TimoRisch
Member since 2014

Send private message

Commentaires

Start- und Zielpunkt: Köhlerhütte Neuhütten, Brunnenstraße 5, 54422 Neuhütten - Koordinaten (WGS84): 49.643095, 7.017265

 

Tracks GPS

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Feuille de tours (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

TimoRisch
Member since 2014

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Tour: Über den Dollberg zum Keltischen Ringwall
Cat.: Randonnées
Longueur: 7,7 km
Evaluated on:
Durée:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Evaluation: Paysage Aspect amusement Condition Technique