Login

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Login

Nur für eingeloggte Benutzer möglich

Melde dich an, um diese Funktion nutzen zu können.

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Filter
Kategorien
Erweiterte Filter
  • Länge (km)
  • Höhenmeter
Filter speichern Filter zurücksetzen

TrackRank

QRCode

Technische Daten

Länge13,3 km Höhenmeter416 m Abstieg345 m Dauer00:00 h:m Datum10.12.2014
Bewertungen Autor Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik

Statistik

121 Views Bewertungen 6 Downloads Durchschnitt
Bewerten
  • Tourenblatt
  • Anfahrt
  • Downloads
Willkommen zu einer Wanderung rund um den Pforzheimer Höhenstadtteil Hohenwart. Wir starten unsere Wanderung in Hohenwart in der Schönbornstraße. Dort, wo die letzten Häuser stehen, kurz vor dem Hohenwart Forum. Zunächst spazieren wir runter zum Hohenwart Forum, wo wir uns recht in den Wald wenden. Der Waldbronnweg führt in nordöstlicher Richtung leicht bergab. Wir streifen zuerst einen restaurierten alten Brunnen, den Waldbronn, und kommen gleich darauf an einer ebenfalls restaurierten Wildmauer vorbei. Wildmauern grenzten in früheren Zeiten die Felder vom Wald ab und dienten dazu, Äcker und Wiesen vor Wildschäden zu schützen. Etwas weiter unten gabelt sich der Weg, wir halten uns links. Der Rainwaldweg führt uns nun zum Würmer Tor. Es geht nun über den Würmer Weg hinweg, der Dreimarksteinweg führt uns nach oben zur Huchenfelder Straße, die wir überqueren und drüben wieder bergab gehen. Wir treffen auf die alte Huchenfelder Straße, die wir rechts weg gehend ein paar Meter begleiten, um dann auf dem Lottbaumweg weiterzuwandern. Wir passieren die Sittighütte, genießen bald darauf rechts den freien Blick auf Huchenfeld, marschieren wieder in den Wald und biegen schnell links ab. Der Wüstenwaldweg führt uns nun weiter hinunter zum Leiwiesenweg, der teilweise auch als Leihwiesenweg ausgeschildert ist. Könnte man auch mal korrigieren. Egal, es geht weiter bergab, bei der Geiserthütte halten wir uns dann links. Zunächst auf breitem Forstweg geht es weiter leicht bergab, dann aber aufgepasst: Noch bevor der mittlere Klebweg links ansteigt, verschwinden wir rechts hinunter auf einen schmalen Pfad, der uns unterhalb und parallel zum unteren Klebweg nach unten führt. Drüben können wir das Sägewerk Burkhard erkennen, wir bleiben hier oberhalb der Kleingärten, um dann aber beim deutlichen Fingerzeig des Wurzelsepps wieder in den Wald zu entschwinden. Der Naturerlebnispfad Klebwald lehrt uns auf schmalem Pfad einiges, bald grüßen uns auch Fuchs, Hase und Dachs und fast klettern wir durch die imposante Buntsandsteinwelt des Klebwaldes. Erst bei der Eisenbahnbrücke bringt uns der Erlebnispfad runter zur Nagold, passieren die Auwiesen und erreichen die blaue Ochsenbrücke. Jetzt geht es links hoch Richtung Bahnübergang, zunächst ein paar Meter auf einem neu angelegten Fußweg. Für dessen Anlage im Rahmen der Erneuerung der Fahrbahn der Landstraße ein paar alte Kastanienbäume geopfert werden mussten. Über Sinn und Unsinn könnte man trefflich streiten. Wir überqueren den Bahnübergang und wenden uns gleich danach links in den Wald. Auf geschottertem Weg geht es jetzt hinauf Richtung Schellbronn, bald zweigen wir aber links ab und schlagen auf dem „Wegle“ Kurs Richtung Hohenwart ein. In munterem Zick-Zack geht es jetzt den Berg hinauf, fast oben angekommen müssen wir noch die Landstraße überqueren und sehen bald die 40 Meter hohe Hohe Warte von oben grüßen. Schnell ist sie erreicht und die 192 Stufen nach oben auf die Aussichtsplattform sind auch schnell genommen. Bei klarem Wetter sieht man von hier weit ins Land. Hofackerweg und Eselsweg führen uns zum Waldrand, der Hohlweg nimmt uns auf, aber schnell geht es rechts ab über Gassäckerweg und (nach Überqueren der Schellbronner Straße) Hauäckerweg am Waldrand entlang. Bald geht es im rechten Winkel nach links und fortan leicht bergab. Das Bildstöckle wird passiert, Hamberger Torweg und Köpflesweg rechts liegen gelassen und nachdem wir das bebaute Gebiet, an dem wir zuletzt entlang gegangen sind, hinter uns gelassen haben, geht es wieder in den Wald. Ein Pfad führt uns hinunter zum Wolfsgrubenweg, der uns wieder aus dem Wald herausführt: Wir sind wieder am Ausgangspunkt unserer Wanderung angelangt.

Tour Galerie

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimale Höhe 294 m Maximale Höhe 530 m Detailansicht

Mehr zum Tourautor

Sigi2910
Mitglied seit 2012

Land: Deutschland

378 erstellte Touren
7.9
Private Nachricht senden

Kommentare

GPS-Tracks

Trackpunkte
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Mehr zum Tourautor

Sigi2910
Mitglied seit 2012

Land: Deutschland

378 erstellte Touren
7.9
Private Nachricht senden
Tour teilen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Von meinen Favoriten entfernen
Tags bearbeiten
Meine Bewertung
Bewerten
Tour: Naturerlebnispfad Klebwald und Hohe Warte
Art: Wandern
Länge: 13,3 km
Bewertet am:
Dauer:
Tag(e)
Stunde(n)
Minute(n)
Bewertung: Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik