Login

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Login

Nur für eingeloggte Benutzer möglich

Melde dich an, um diese Funktion nutzen zu können.

Passwort vergessen?

Cookies müssen akzeptiert werden!
Die Cookie-Funktion Ihres Browsers ist deaktiviert. Bitte aktivieren Sie die Funktion.

Noch kein Mitglied?

Jetzt Registrieren
Filter
Kategorien
Erweiterte Filter
  • Länge (km)
  • Höhenmeter
Filter speichern Filter zurücksetzen

TrackRank

QRCode

Technische Daten

Länge49,9 km Höhenmeter4000 m Abstieg4320 m Dauer20:00 h:m Datum10.08.2008
Bewertungen Autor Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik

Statistik

10600 Views Bewertungen 326 Downloads Durchschnitt
Bewerten
  • Tourenblatt
  • Anfahrt
  • Downloads

Die Tour haben wir aus dem Buch von Mark Zahel (Hüttentrecks), welches sehr zu empfehlen ist.

Von der Bergstation Grabs (1365 m) geht es über Wiesen und letzte Baumgruppen hinauf zur Hochegga, Tobelalpe und zum Tobelsee. Nach dem Schwarzhornsattel sind es nur noch 40 min bis zum heutigen Ziel, zur Tilisunahütte (2208 m).

Der nächste Tag emfängt uns mit einem Abstieg von der Schwarzen Scharte (2336) zur Lindauer Hütte (1744). Schade, denn wir müssen alles wieder hinauf, und zwar noch 3 mal, ehe wir an unserem Ziel, der Totalphütte (2381 m), angekommen sind. Unterwegs können wir aber die massigen Felsenfluchten der Drusenfluh bewundern. Am Lüner See machen wir noch einmal Rast an der Lünerseealp, bevor wir das letzte Stück zur Totalphütte aufsteigen, immerhin noch einmal 400 hm.

Die Schesaplana lassen wir heute leider rechts liegen, da die Wolken die Sicht versperren. Wir laufen über Geröll und Gesteinsfelder auf dem Südwandsteig um die Schesaplana herum. Der Weg zur Mannheimer Hütte (2679 m) wird über die Schafköpfe geleitet und westlich der eigentlichen Route überquert der Weg das Schneefeld. Für den Gletscher hatten wir Grödel mit.

Der vierte Tag wird mit dem etwas schwierigen Abstieg auf dem Leiberweg begonnen (Klettersteig A-B). Bei trockenem Wetter und Trittsicherheit ist er jedoch zu bewältigen. Die Rucksäcke können per Materialseilbahn auf die Oberzalimhütte befördert werden, wo auch nach 1 1/2 Stunden die erste Pause und ein zweites Frühstück locken. Der weitere Wirtschaftsweg führt uns nach Brand. Nicht verpassen sollte man die Abzweigung zum Glingabrunnen, der vom Brandner Gletscher gespeist wird und noch einmal Abwechslung in den sonst doch straßenähnlichen Weg bringt. Nach 2 Stunden befinden wir uns an der Talstation der Palüdbahn von Brand.

Abschließend: Die Wege sind sehr gut ausgeschildert, die Koordinaten der Hütten, die ich im Vorfeld über Freizeitführer und google earth ermittelt habe, ergaben erhebliche Abweichungen und wären im Falle von schlechten Wetters nicht von Nutzen gewesen.

Die Tour sind wir Anfang August 2008 gegangen, Bilder werden im September eingestellt.

 

Tour Galerie

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimale Höhe 1017 m Maximale Höhe 2825 m Detailansicht

Mehr zum Tourautor

Friederike
Mitglied seit 2008

Land: Deutschland

4 erstellte Touren
8.3
Private Nachricht senden

Kommentare

Hinfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel über Lindau, Bregenz, Bludenz bis Schruns und von dort mit dem Grabser Bus direkt zum Gasthof Grabs (www.grabs.at/fahrplan.pdf).

Rückfahrt: Bus vom Lüner See über Brand bis nach Bludenz, Informationen dazu über toursmus@brand.at.

GPS-Tracks

Trackpunkte
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Mehr zum Tourautor

Friederike
Mitglied seit 2008

Land: Deutschland

4 erstellte Touren
8.3
Private Nachricht senden
Tour teilen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Von meinen Favoriten entfernen
Tags bearbeiten
Meine Bewertung
Bewerten
Tour: Rätikon-Höhenweg
Art: Bergtour
Länge: 49,9 km
Bewertet am:
Dauer:
Tag(e)
Stunde(n)
Minute(n)
Bewertung: Landschaft Spaßfaktor Kondition Technik