Inloggen

Login vergeten?

Cookies moeten worden aanvaard!
De cookiefunctie van uw browser is gedeactiveerd. Activeer de functie.

Ben je nog geen lid?

Registreer nu
Inloggen

Alleen mogelijk voor ingelogde gebruikers

Log in om deze functie te kunnen gebruiken.

Login vergeten?

Cookies moeten worden aanvaard!
De cookiefunctie van uw browser is gedeactiveerd. Activeer de functie.

Ben je nog geen lid?

Registreer nu
Filter
Categorieën
Geavanceerde filters
  • Lengte (km)
  • Hoogtemeter
Filter opslaan Filter resetten

TrackRank

QRCode

Technische gegevens

Lengte72,1 km Hoogtemeter730 m Afdaling730 m Duur1 Dag 0 h Datum22.02.2014
Beoordelingen Auteur User Landschap Funfactor Conditie Techniek

Statistiek

827 Views Beoordelingen 53 Downloads Gemiddelde
Tarief
  • Pagina van de tocht
  • Route
  • Downloads

Schöningen – Eitzum – Schöppenstedt – Kneitlingen – Lucklum – Veltheim – Destedt – Bornum – Königslutter am Elm – Lelm – Räbke – Schöningen

Tourübersicht

Den Elm, der als größter und schönster Buchenwald Norddeutschlands gilt, mit dem Fahrrad zu umrunden, ist eine sportliche Aufgabe. Der gesamte Rundkurs ist gespickt mit vielen Sehenswürdigkeiten, die direkt an der Strecke liegen. Es ist also eine ausgefüllte Tagestour.

Alternativ laden die Hotels an der Strecke dazu ein, die Gesamtstrecke in zwei Tagen zurückzulegen und sich für die Besichtigungen etwas mehr Zeit zu nehmen.

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich auf dem Burgplatz in Schöningen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Vom Burgplatz aus heißt es gleich kräftig in die Pedale treten, denn der Elm muss erklommen werden. Vorbei an der St. Lorenz Kirche und dem Golfplatz führt die Tour zum Goldenen Hirsch und der Elmsburg.

Auf dem Kammweg angekommen, verläuft die Route jetzt quasi auf gleichbleibender Höhenlinie bis an den Waldrand oberhalb von Eitzum. Dass Sie der „Stadt der Streiche“ näherkommen, ist an den vielen „Eulenspiegel-Stationen“, die sich jetzt auf der Strecke befinden, zu erkennen.

In Küblingen ist der Stadtrand von Schöppenstedt erreicht. An der Altenau entlang führt die Tour auf den Marktplatz, auf dem sich neben dem Rathaus auch einige Eulenspiegel-Installationen befinden. Nicht weit entfernt vom Rathaus lädt das Till-Eulenspiegel-Museum zu einer Besichtigung ein.

Kneitlingen, der Geburtsort Eulenspiegels, ist der nächste Etappenpunkt, bevor Tills Taufweg nach Ampleben führt. Mitten im Ort befindet sich der Taufstein, in dem Till seine erste Taufe bekommen hat.

Ist anschließend der anstrengende Anstieg an den Elmrand bewältigt, eröffnet sich ein beeindruckender Ausblick auf die sogenannte „Toskana des Nordens“.

Etwas weiter westlich folgt die Obstbausiedlung Evessen, denn der Südwestrand des Elms bietet gute Voraussetzungen für den

Obstanbau. Mehrere Höfe bewirtschaften Flächen mit Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen, deren Obst in Hofläden verkauft wird.

Vorbei am Erlebnissteinbruch Am Markmorgen (Stempelstelle 3) führt die Tour über Erkerode zum Rittergut Lucklum. Diese jahrhundertealte Gutsanlage mit Herrenhaus, Gutskirche, Wirtschafts- und Wohngebäude sowie einem Landschaftspark lädt zu einer Besichtigung ein. Weiter geht es nach Veltheim, wo ein Abstecher zur Wasserburg mit der Kirche St. Remigius obligatorisch ist. Kurze Zeit später steht der Schlosspark Destedt auf dem Besichtigungsprogramm.

Haben Sie Destedt hinter sich gelassen, taucht am Horizont schon die Bockwindmühle in Abbenrode auf. Von hier aus führt die Strecke über Bornum und Lauingen nach Königslutter am Elm.

Hier beginnt die Besichtigungstour auf dem historischen Marktplatz. Direkt neben dem Rathaus befinden sich die Stadtkirche und das GeoPark-Informationszentrum. Durch die Innenstadt verläuft die Tour dann zum Kaiserdom, dem Museum Mechanischer Musikinstrumente und der über 900-jährigen Kaiser-Lothar-Linde.

In östlicher Richtung geht es weiter über Sunstedt und Lelm nach Räbke, dem historischen Mühlenort mit der Mühle Liesebach, dem Erholungspark Nord-Elm und der Schunterquelle.

Auf dem Rückweg durch den Elm lohnt sich noch ein Abstecher zur Alten Burg Warberg (Stempelstelle 4), bevor kurze Zeit später der östliche Elmrand erreicht ist und die Tour auf dem Burgplatz in Schöningen endet.

Verdere informatie onder

https://www.elm-freizeit.de

Fotogalerie van de tocht

Kaart en hoogteprofiel van de tocht

  • Open Street Map
  • Google
Minimumhoogte 106 m Maximale hoogte 297 m Detailweergave

Meer over de tour auteur

mtb-tom
Lid sinds 2008

Stuur een privébericht

Commentaren

Start der Tour ist in Schöningen auf dem Burgplatz

 

GPS-tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Pagina van de tocht (pdf) download
  • Origineel dossier van de auteur (gpx) download

Meer over de tour auteur

mtb-tom
Lid sinds 2008

Stuur een privébericht
Share track
Toevoegen aan mijn favorieten
Uit mijn favorieten verwijderen
Tags bewerken
Mijn waardering
Tarief
Tocht: Elmkreisel (Naturpark F02)
Type: Trekkingbike
Lengte: 72,1 km
Evaluated on:
Duur:
Dagen
Uurtjes
Minuten
Beoordeling: Landschap Funfactor Conditie Techniek