Login

Elfelejtetted a jelszód?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Elfelejtetted a jelszód?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Kategóriák
Advanced filters
  • Hosszúság (km)
  • Szintkülönbség
Szűrő elmentése Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Hosszúság6,0 km Szintkülönbség23 m Way down23 m Tartam02:00 h:m Dátum12.02.2013
Értékelések Author Vidék Szórakozás Kondíció Technika

Statisztika

571 Views Értékelések 87 Letöltések átlag
Rate
  • Túralap
  • Megközelítés
  • Letöltések

Schöner Spaziergang durch das renaturierte Pietzmoor. Tolle Tour, die insbesondere auch Kindern ab ca. 4 Jahren - aber natürlich auch Erwachsenen - sehr viel Spaß bereitet.

Feste Schuhe empfehlenswert.

Vom Parkplatz am Schäferhof wandern wir gen Süden geradewegs ins Moor. Der Heidepfad geht nach wenigen hundert Metern in einen Bohlenweg über, auf dem wir sicher - aber manchmal etwas schwankend - durch das Moor laufen und die tolle Vergetation und Tierwelt beobachten können. Nach einem guten Kilometer auf dem Bohlenweg biegen wir nach links ab und wandern einen weiteren Kilometer gen Osten quer durch das Moor. Links und rechts von uns sehen wir viele abgestorbene Bäume, die mitten in den Wasserflächen stehen.

Dann biegen wir wieder nach links (Norden) ab und wandern weiter zurück zur Hebener Straße/ Schneverdinger Straße (L170), wo ein weiterer Parkplatz für Besucher des Pietzmoors angelegt worden ist. Für 100 Meter biegen wir nach rechts auf den Fahrradweg parallel zur Straße ab und überqueren dann vorsichtig die Straße, um auf die gegenüberliegenden Heideflächen zu gelangen (Abgesperrter Weg). Achtung! Bei dem nun folgenden Wegabschnitt handelt es sich um einen aufgegebenen und gesperrten Pfad, der zwar noch gut zu erkennen, aber nicht mehr freigegeben ist und dessen Betreten ggf. zu Ärger mit Naturpark-Rangern führen könnte. Diesem Weg folgen wir erst nach rechts, später in einem weiten Linksbogen (nach Westen), um auf Höhe einer kleineren Düne mit Ruhebank auf einen offiziellen Rad- und Wanderweg zu treffen, dem wir nach links (Westen) zurück zum Schäferhof folgen.

http://hotel-schaeferhof.com/  

Im Hotel Schäferhof lohnt sich die Einkehr - denn eine tolle Auswahl an Kuchen und Torten stärkt den müden Wanderer...

Viel Spaß! Ich freue mich immer über Anregungen und Feedback...

 

Informationen zum Pietzmoor (Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Pietzmoor):

Das Pietzmoor, benannt nach dem östlich des Moores gelegenen Hof Pietz, ist das größte zusammenhängende Moor in der Lüneburger Heide. Das Hochmoor liegt südöstlich der Stadt Schneverdingen am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Das Pietzmoor hat eine durchschnittliche Torftiefe von 4 m, die maximale Mächtigkeit beträgt 7,5 m.

In dem Moor befindet sich das Quellgebiet der Böhme und der Veerse. So stellt es eine Wasserscheide zwischen der Aller im Osten und der Wümme im Westen dar, da es über die Böhme zur Aller und über die Veerse zur Wümme – und schließlich über Aller und Wümme in die Weser – entwässert.

 

Entstehung

Entstanden ist das Moor vermutlich in der letzten Kaltzeit, der Weichsel-Kaltzeit, vor mehr als 10.000 Jahren. Mehrere Quellen entwickelten sich zu kleinen Quellmooren, die zu einem großen Niedermoor zusammen wuchsen. Im Laufe von etwa 5.000 Jahren entstand durch Seggen und Torfmoose eine hohe Pflanzendecke. Diese verlor den Kontakt zum Grundwasser, sodass das Moor nur noch durch Regenwasser gespeist wurde. Dadurch entstand dieses Hochmoor.

Flora und Fauna

Der Kranich hat sich wieder eingefunden und zieht hier seine Jungen auf. Die seltene Gelbe Moorlilie (Narthecium ossifragum) ist auf einigen Brachflächen in großen Beständen vorhanden. Wollgräser (Eriophorum), Sonnentau (Drosera), Rosmarinheide (Andromeda polifolia], Krähenbeeren (Empetrum) und Glocken-Heide (Erica tetralix) sind hier zu finden.

Nutzung

Seit dem 16. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre diente das Pietzmoor den umliegenden Höfen und Ortschaften zur Gewinnung von Brenntorf. Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts stellte dieser bäuerliche Handtorfstich einen ökologisch unbedeutenden Eingriff dar, da nur eine geringe Entwässerung erfolgte und nur kleine Flächen abgetorft wurden. Ab 1857 begann eine Phase der planmäßigen Entwässerung und Ausbeutung des Pietzmoors, in der tiefe Entwässerungsgräben und Dämme zum Abtransport des Torfs angelegt wurden. Der Versuch, hier Torf industriell abzubauen, wurde wegen mangelnder Rentabilität aufgegeben. 1960 waren bereits 20 bis 25 Prozent des Pietzmoores abgetorft. Mitte der 1970er Jahre wurde mit der Renaturierung des Pietzmoores, später auch der umliegenden Moore, begonnen. Ein wesentliches Ziel dabei war es, den natürlichen Wasserhaushalt der Moore wiederherzustellen.

Den Nordostausläufer des Pietzmoorkomplexes bilden das Moor bei Hof Möhr sowie das Bockheberer Moor, welche ebenfalls durch Entwässerung und Torfentnahme geprägt wurden. Auf Hof Möhr existierte von 1870 bis 1905 eine Ziegelei, deren Brennstoffbedarf aus dem Bockheberer Moor gedeckt wurde. Die umfangreichste Torfentnahme erfolgte während der 1930er Jahre für die Anlagen des Militärflugplatzes in Reinsehlen, dem späteren Camp Reinsehlen. Seit Mitte der 1980er Jahre erfolgten bei beiden Mooren Wiedervernässungsmaßnahmmen. Das Freyerser Moor, der Südausläufer des Pietzmoorkomplexes, ist ebenfalls durch Entwässerung und Torfentnahme geprägt worden.

Heute ist das Pietzmoor ein attraktives Naherholungsgebiet im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit einer Größe von 2,5 km². Zwei Wanderwege (Bohlenwege) mit 4,8 km und 6,6 km Länge führen direkt durch die Moorlandschaften. Seit Mai 2011 gibt es einen Naturerlebnispfad.

Further information at

http://schneverdingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=344&topmenu=314

Túra fotóalbuma

Túratérkép és magasságprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 82 m Maximum height 94 m Részletes nézet

More about the tour author

my_guinness
Member since 2011

Send private message

Megjegyzések

Anreise über die L170 zum Hotel/ Cafe Schäferhof. Ausreichende Parkmöglichkeiten und eine öffentliche Toilette vorhanden.

 

GPS trackek

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Túralap (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

my_guinness
Member since 2011

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Túra: Pietzmoor - Heide Abenteuer
jelleg: Gyalogtúrázás
Hosszúság: 6,0 km
Evaluated on:
Tartam:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Értékelés: Vidék Szórakozás Kondíció Technika