Login

Elfelejtetted a jelszód?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Elfelejtetted a jelszód?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Kategóriák
Advanced filters
  • Hosszúság (km)
  • Szintkülönbség
Szűrő elmentése Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Hosszúság5,6 km Szintkülönbség120 m Way down118 m Tartam01:30 h:m Dátum18.05.2013
Értékelések Author User Vidék Szórakozás Kondíció Technika

Statisztika

1013 Views 1 Értékelés 52 Letöltések 3.00 átlag
Rate
  • Túralap
  • Megközelítés
  • Letöltések

Wandern mit Kids: Spaziergang auf schmalen Pfaden durch einen lichten Laubwald oberhalb von Remagen.
Nicht für Kinderwagen geeignet. Für Kinder ab ca. 4 - 5 Jahre dürfte diese Tour kein Problem sein.
Unterwegs gibt es allerlei Rastmöglichkeiten und Sitzbänke für die Pausen zwischendurch...

Viel Spaß! Gehzeit ungefähr 1,5 Stunden.

Der Reisberg (von Reichsberg) liegt nordöstlich von Bad Bodendorf und westlich von Remagen. Der Südhang des Berges war einst mit Reben bepflanzt; die Weinbergsmauern stehen heute noch. Auf dem dicht bewaldeten Reisberg befinden sich der alte jüdische Friedhof Remagen, Wanderwege, Otto-Becher-Hütte, die Schutz- und Grillhütte "Monte Klamotte" und weitere Schutz- und Wanderhütten sowie Langlaufstrecken und der Waldlehrpfad auf dem Reisberg (Remagen). (Quelle: http://www.aw-wiki.de/index.php/Reisberg)

 

Waldlehrpfad auf dem Reisberg (Quelle: http://www.verschoenerungsverein-remagen.de/unserremagen/tour/1-waldlehrpfad.html):

Am 29. September 1991 ging ein lang gehegter Wunsch des Verschönerungsvereins Remagen und vieler Bürger unserer Stadt in Erfüllung. Vorsitzender Otto Neubeck konnte nach langer Planungszeit den Waldlehrpfad auf dem Reisberg seiner Bestimmung übergeben.

Schon Mitte der siebziger Jahre hatte der damalige Revierförster Franz Josef Leuen die Schaffung eines Waldlehrpfades angeregt. Aus Geldmangel konnte dieses Vorhaben jedoch nicht realisiert werden. Trotz dieser widrigen Umstände war für den Verschönerungsverein dieses Thema jedoch nicht erledigt. In den Jahren 1985/86 nahm der Nachfolger von Förster Franz Josef Louen - Jürgen Wagner - den Waldlehrpfad erneut in die Planung. Doch auch dieses Mal scheiterte das Vorhaben abermals an der Finanzierung.

Bei einem Bürgerstammtisch des VVR im Jahre 1989 brachten Naturfreunde den Waldlehrpfad erneut ins Gespräch. Auf der folgenden Vorstandssitzung des Verschönerungsvereins wurde beschlossen, die Realisierung des Waldlehrpfades endgültig in Angriff zu nehmen.

Unser damaliger Schatzmeister Josef Kurtenacker erhielt vom Vereinsvorstand die Federführung übertragen, die organisatorischen und planerischen Voraussetzungen für eine derartige Anlage zu schaffen. Ausschreibungen, Einholung von behördlichen Genehmigungen, Verhandlungen, Besichtigungen von anderen Waldlehrpfaden, die Sicherstellung der Finanzierung und vieles mehr erledigte er mit Zielstrebigkeit und in enger Abstimmung mit dem Vorsitzenden Otto Neubeck und dem Vorstand des Verschönerungsvereins.

Dass sich all diese Mühen gelohnt haben, zeigte sich schließlich am Tage der Einweihung. Mit Stolz und Freude konnte der Verschönerungsverein an diesem Tag im Beisein zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens sowie vieler Natur- und Wanderfreunde einen informativen Lehrpfad im heimischen Wald vorstellen.

Der gesamte Waldlehrpfad ist ca. 2,3 km lang. Um ihn herzurichten, wurden von Mitgliedern des Verschönerungsvereins fast 1000 Arbeitsstunden erbracht Die Jugend wurde ganz bewusst in die Mitarbeit einbezogen. So haben beispielsweise Schüler der Realschule Remagen unter Leitung von Realschullehrer Wild die Texte der meisten Baumarttafeln erarbeitet. Die Jugendfeuerwehr übernahm spontan das Aufstellen der Informationstafeln. Hinzu kommt noch die hilfreiche Arbeit der Öko-Gruppe mit ca. 450 Stunden, die durch Verhandlungen mit dem Jugendhilfswerk Ahrweiler und der Kreisverwaltung für dieses Vorhaben gewonnen werden konnte. Das Technische Hilfswerk (THW) erbrachte im Rahmen einer Übung nochmals ca. 200 Arbeitsstunden.

Die geologische Bedeutung des Reisberges, Informationen über Bäume in unserer Wäldern, über Waldtiere, Vögel und Insekten, Waldschäden, Borkenkäferfallen, einzelne Baum- und Straucharten werden auf 9 Großtafeln, 9 kleineren Tafeln und 20 Baumarttafeln dem Spaziergänger erläutert.

Förster Braun half bei der Realisierung des Waldlehrpfades ebenso tatkräftig mit. Er suchte die Baumarten aus, zeichnete die Wegführung des Lehrpfades auf und bestimmte die Standorte der einzelnen Informationstafeln.

Die bisherigen Kosten für den Waldlehrpfad belaufen sich auf ca. 27.000 DM. An Spenden kamen rd. 23.000 DM zusammen. Der Verschönerungsverein bedankt sich nochmals bei den vielen Spendern für die großzügige Unterstützung. Demnächst wird der Verschönerungsverein entlang des Waldlehrpfades noch einige Ruhebänke aufstellen und eine weitere Schutzhütte errichten.

Welchen Stellenwert der Waldlehrpfad mittlerweile einnimmt, zeigt die große Zahl der Spaziergänger und Naturfreunde, die vor allem bei gutem Wetter auf dem Remagener Reisberg anzutreffen sind und sich lobend über die uneigennützigen Aktivitäten des Verschönerungsvereins aussprechen.

Es wäre daher begrüßungswert, wenn sich weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zur aktiven Mitarbeit im Verschönerungsverein Remagen entschließen würden.

Soweit der Beitrag aus der Festzeitschrift zum 125-jährigen Jubiläum vom Verschönerungsverein Remagen e V. aus dem Jahre 1992 zum Waldlehrpfad. Der Verschönerungsverein hat sich seither zur Aufgabe gemacht, den Waldlehrpfad in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten. Dazu zählen auch regelmäßige Begehungen mit dem Förster, um zu überprüfen, ob die Beschilderungen noch an der richtigen Stelle stehen. Aufgrund der letzten Begehung im Jahre 2009 wurde festgelegt, dass alle Hinweistafeln einen neuen Anstrich bekommen und einige Schilder umgestellt werden.

An einem trockenen und sonnigen Tag im Spätsommer trafen sich dann Mitglieder des Verschönerungsvereins auf „Monte Klamotte“, um alle Hinweistafeln des Waldlehrpfades und auch die vom Verein aufgestellten Ruhebänke, zu reinigen. Der Bauhof Remagen unterstützten uns dabei und stellte ein Tankfahrzeug mit Wasser zur Verfügung. An zwei weiteren Tagen erhielten die Hinweistafeln dann einen neuen Anstrich. Diese sind nun wieder in einem optisch guten Zustand und für eine gewisse Zeit vor widrigen Witterungseinflüssen geschützt.

Further information at

http://www.remagen.de

Túra fotóalbuma

Túratérkép és magasságprofil

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 97 m Maximum height 201 m Részletes nézet

More about the tour author

my_guinness
Member since 2011

Send private message

Megjegyzések

Anfahrt aus Remagen über die Waldburgstraße zum Parkplatz "Auf der Neide". Hier beginnt auch der Waldlehrpfad, dem wir streckenweise folgen bzw. dessen Weg wir kreuzen. 

GPS trackek

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Túralap (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

my_guinness
Member since 2011

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Túra: Auf dem Reisberg
jelleg: Gyalogtúrázás
Hosszúság: 5,6 km
Evaluated on:
Tartam:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Értékelés: Vidék Szórakozás Kondíció Technika