Login

Zapomniałeś swój login?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Zapomniałeś swój login?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Kategorie
Advanced filters
  • Długość (km)
  • Wysokość
Zapisz filtr Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Długość72,1 km Wysokość730 m Way down730 m Czas trwania1 day 0 h Data22.02.2014
Oceny Author User Krajobraz Czynnik zadowolenia Kondycja Technika

Statystyka

832 Widoki Oceny 53 Downloads / Pliki do pobrania Przeciętnie
Rate
  • Karta trasy
  • Dojazd
  • Downloads / Pliki do pobrania

Schöningen – Eitzum – Schöppenstedt – Kneitlingen – Lucklum – Veltheim – Destedt – Bornum – Königslutter am Elm – Lelm – Räbke – Schöningen

Tourübersicht

Den Elm, der als größter und schönster Buchenwald Norddeutschlands gilt, mit dem Fahrrad zu umrunden, ist eine sportliche Aufgabe. Der gesamte Rundkurs ist gespickt mit vielen Sehenswürdigkeiten, die direkt an der Strecke liegen. Es ist also eine ausgefüllte Tagestour.

Alternativ laden die Hotels an der Strecke dazu ein, die Gesamtstrecke in zwei Tagen zurückzulegen und sich für die Besichtigungen etwas mehr Zeit zu nehmen.

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich auf dem Burgplatz in Schöningen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Vom Burgplatz aus heißt es gleich kräftig in die Pedale treten, denn der Elm muss erklommen werden. Vorbei an der St. Lorenz Kirche und dem Golfplatz führt die Tour zum Goldenen Hirsch und der Elmsburg.

Auf dem Kammweg angekommen, verläuft die Route jetzt quasi auf gleichbleibender Höhenlinie bis an den Waldrand oberhalb von Eitzum. Dass Sie der „Stadt der Streiche“ näherkommen, ist an den vielen „Eulenspiegel-Stationen“, die sich jetzt auf der Strecke befinden, zu erkennen.

In Küblingen ist der Stadtrand von Schöppenstedt erreicht. An der Altenau entlang führt die Tour auf den Marktplatz, auf dem sich neben dem Rathaus auch einige Eulenspiegel-Installationen befinden. Nicht weit entfernt vom Rathaus lädt das Till-Eulenspiegel-Museum zu einer Besichtigung ein.

Kneitlingen, der Geburtsort Eulenspiegels, ist der nächste Etappenpunkt, bevor Tills Taufweg nach Ampleben führt. Mitten im Ort befindet sich der Taufstein, in dem Till seine erste Taufe bekommen hat.

Ist anschließend der anstrengende Anstieg an den Elmrand bewältigt, eröffnet sich ein beeindruckender Ausblick auf die sogenannte „Toskana des Nordens“.

Etwas weiter westlich folgt die Obstbausiedlung Evessen, denn der Südwestrand des Elms bietet gute Voraussetzungen für den

Obstanbau. Mehrere Höfe bewirtschaften Flächen mit Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen, deren Obst in Hofläden verkauft wird.

Vorbei am Erlebnissteinbruch Am Markmorgen (Stempelstelle 3) führt die Tour über Erkerode zum Rittergut Lucklum. Diese jahrhundertealte Gutsanlage mit Herrenhaus, Gutskirche, Wirtschafts- und Wohngebäude sowie einem Landschaftspark lädt zu einer Besichtigung ein. Weiter geht es nach Veltheim, wo ein Abstecher zur Wasserburg mit der Kirche St. Remigius obligatorisch ist. Kurze Zeit später steht der Schlosspark Destedt auf dem Besichtigungsprogramm.

Haben Sie Destedt hinter sich gelassen, taucht am Horizont schon die Bockwindmühle in Abbenrode auf. Von hier aus führt die Strecke über Bornum und Lauingen nach Königslutter am Elm.

Hier beginnt die Besichtigungstour auf dem historischen Marktplatz. Direkt neben dem Rathaus befinden sich die Stadtkirche und das GeoPark-Informationszentrum. Durch die Innenstadt verläuft die Tour dann zum Kaiserdom, dem Museum Mechanischer Musikinstrumente und der über 900-jährigen Kaiser-Lothar-Linde.

In östlicher Richtung geht es weiter über Sunstedt und Lelm nach Räbke, dem historischen Mühlenort mit der Mühle Liesebach, dem Erholungspark Nord-Elm und der Schunterquelle.

Auf dem Rückweg durch den Elm lohnt sich noch ein Abstecher zur Alten Burg Warberg (Stempelstelle 4), bevor kurze Zeit später der östliche Elmrand erreicht ist und die Tour auf dem Burgplatz in Schöningen endet.

Further information at

https://www.elm-freizeit.de

Galeria trasy

Mapa trasy i profil wysokości

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 106 m Maximum height 297 m Widok szczegółowy

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message

Komentarze

Start der Tour ist in Schöningen auf dem Burgplatz

 

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Karta trasy (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

mtb-tom
Member since 2008

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Trasa: Elmkreisel (Naturpark F02)
Rodzaj: Rower trekkingowy
Długość: 72,1 km
Evaluated on:
Czas trwania:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Ocena: Krajobraz Czynnik zadowolenia Kondycja Technika