Login

Zapomniałeś swój login?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Login

Available for registred users only

Log in to use this feature.

Zapomniałeś swój login?

Cookies have to be accepted!
Your browser's cookie functionality is disabled. Please enable this functionality.

Not a member yet?

Register now
Filter
Kategorie
Advanced filters
  • Długość (km)
  • Wysokość
Zapisz filtr Reset filter

TrackRank

QRCode

Technical data

Długość7,9 km Wysokość303 m Way down287 m Czas trwania02:40 h:m Data14.01.2012
Oceny Author Krajobraz Czynnik zadowolenia Kondycja Technika

Statystyka

640 Widoki Oceny 47 Downloads / Pliki do pobrania Przeciętnie
Rate
  • Karta trasy
  • Dojazd
  • Downloads / Pliki do pobrania

Die Kalltalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre bei Simmerath-Rollesbroich in der Nähe von Monschau in der Städteregion Aachen.

Mit dem Bau der Kalltalsperre, die den Fluss Kall aufstaut, wurde am 21. März 1934 als Regierungsprogramm zur Arbeitsbeschaffung begonnen. Ebenso begann 1934 der Bau der Stauanlage Heimbach und der Rurtalsperre Schwammenauel. Die Talsperre wurde am 8. Januar 1936 erstmals eingestaut und am 23. August 1936 eingeweiht. Von der Kalltalsperre führt der 6,2 km lange Kallstollen zur Dreilägerbachtalsperre. Bereits seit 1926 gab es einen Verbindungsstollen zur Rohwasser-Überleitung aus den Bächen des Kalltales in die Dreilägerbachtalsperre.

Mit dem Ausbau der Rurtalsperre und des Obersees zwischen 1955-1959 wurde zudem eine Rohwasserentnahmeleitung vom Obersee der Rurtalsperre bis ins Hasenbachtal und ab dort durch den 3,7 km lange Heinrich-Geis-Stollen zur Kalltalsperre gebaut.

Der Erddamm hat einen Betonkern und ist 34 Meter hoch. Das Dammvolumen wird auch mit 244.000 m³ angegeben; möglicherweise ist dies das Volumen mit dem 13.000 m³ starken Betonkern und 230.000 das Volumen ohne den Kern. Am Fuß der Kerntafel ist ein Kontrollgang integriert, in dem ein Vielzahl von Messeinrichtungen zur Überwachung der Talsperre installiert sind. Der Kontrollgang wird im Taltiefsten von Grundablassstollen gekreuzt. Hier verlaufen 2 Stahlrohrleitungen, über die die Talsperre entleert werden kann. Am Ende dieser Leitungen befindet sich im Nebenschluss eine Wasserkraftanlage, in der das Wasser der Pflichtabgabe zum Kallunterlauf zu elektrischer Energie umgewandelt wird.

 

Galeria trasy

Mapa trasy i profil wysokości

  • Open Street Map
  • Google
Minimum height 365 m Maximum height 476 m Widok szczegółowy

More about the tour author

am287
Member since 2012

Send private message

Komentarze

Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der L168 neben der Kallbrücke unten im Kalltal.

GPS tracks

Trackpoints
  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Karta trasy (pdf) download
  • Original file of the author (gpx) download

More about the tour author

am287
Member since 2012

Send private message
Share track
Add to my favorites
Remove from my favorites
Edit tags
My score
Rate
Trasa: Kalltalsperre
Rodzaj: Wędrówki
Długość: 7,9 km
Evaluated on:
Czas trwania:
Day(s)
Hour(s)
Minute(s)
Ocena: Krajobraz Czynnik zadowolenia Kondycja Technika